Startseite ǀ Stabi Hamburg
FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Die Suche ergab 51596 Treffer in 3680 Dokumenten.

Einträge 1 bis 25 von 3680.

  1. Vorschaubild von [Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte]
    Titel
    [Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte]
    Strukturtyp
    Zeitschriftenband
    1. Vorschaubild von [[Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte]]
      Titel
      [Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte]
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      6
    2. Vorschaubild von Ahnentafel für Friedrich Christian den Jüngeren, Herzog zu Schleswig-Holstein
      Titel
      Ahnentafel für Friedrich Christian den Jüngeren, Herzog zu Schleswig-Holstein
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      407
    3. Vorschaubild von Tafel zum "Repertorium zur Geschichte der Familie von Brockdorff" vom Grafen Cay von Brockdorff.
      Titel
      Tafel zum "Repertorium zur Geschichte der Familie von Brockdorff" vom Grafen Cay von Brockdorff.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      311
  2. Vorschaubild von Die Juden in der Zauberkunst
    Titel
    Die Juden in der Zauberkunst
    Strukturtyp
    Monographie
    1. Vorschaubild von [Die Juden in der Zauberkunst]
      Titel
      Die Juden in der Zauberkunst
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      8
  3. Vorschaubild von Panorama und Tafellandschaft
    Titel
    Panorama und Tafellandschaft
    Strukturtyp
    Monographie
    1. Vorschaubild von [Panorama und Tafellandschaft]
      Titel
      Panorama und Tafellandschaft
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      94
    2. Vorschaubild von [Panorama und Tafellandschaft]
      Titel
      Panorama und Tafellandschaft
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      98
    3. Vorschaubild von Travemünde 1822
      Titel
      Travemünde 1822
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      99
    4. Vorschaubild von Alster bei Winterhude
      Titel
      Alster bei Winterhude
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      97
    5. Vorschaubild von Blick von Fontenay über die Alster (Ausschnitt)
      Titel
      Blick von Fontenay über die Alster (Ausschnitt)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      100
    6. Vorschaubild von Auf dem Altonaer Tor
      Titel
      Auf dem Altonaer Tor
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      90
    7. Vorschaubild von Kutter am Strande
      Titel
      Kutter am Strande
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      93
    8. Vorschaubild von Auf der Elbe
      Titel
      Auf der Elbe
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      96
    9. Vorschaubild von Aussicht vom Elbpavillon
      Titel
      Aussicht vom Elbpavillon
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      92
    10. Vorschaubild von Ruinen vom Hamburger Berg
      Titel
      Ruinen vom Hamburger Berg
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      91
    11. Vorschaubild von Holsteinische Landschaft
      Titel
      Holsteinische Landschaft
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      95
    12. Vorschaubild von Hütte im Walde
      Titel
      Hütte im Walde
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      101
  4. Vorschaubild von Fluss-Korrektionen im Hügellande
    Titel
    Fluss-Korrektionen im Hügellande
    Strukturtyp
    Monographie
    1. Vorschaubild von Figur 134 u. 135. Eiserne Gerüstgabeln mit einem ... Figur 136 u. 137. Schrägen, von 0,8-1 Mtr. Höhe, zum Gebrauche beim Phälschlagen im Wasser. Figur 138 und 139. Gewöhnliche Zimmerschrägen, als festere Grundlagen bei druchnässtem Boden.
      Titel
      Figur 134 u. 135. Eiserne Gerüstgabeln mit einem ... Figur 136 u. 137. Schrägen, von 0,8-1 Mtr. Höhe, zum Gebrauche beim Phälschlagen im Wasser. Figur 138 und 139. Gewöhnliche Zimmerschrägen, als festere Grundlagen bei druchnässtem Boden.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      121
    2. Vorschaubild von Figur 116. Schaufel sammt Stiel. Figur 117. Schubkarren-Inhalt ... Figur 118. 1 Pickel
      Titel
      Figur 116. Schaufel sammt Stiel. Figur 117. Schubkarren-Inhalt ... Figur 118. 1 Pickel
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      116
    3. Vorschaubild von Figur 119. 1 Beil. Figur 120 u. 121. 2 Bohrer ... Figur 122 und 123. 1 Kette mit Rolle von Schmiedeeisen.
      Titel
      Figur 119. 1 Beil. Figur 120 u. 121. 2 Bohrer ... Figur 122 und 123. 1 Kette mit Rolle von Schmiedeeisen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      117
    4. Vorschaubild von Figur 131. 1 Schlegel von Eisen circa 10-15 Pfd. ... Figur 132 u. 133. Handramme von Eichenholz ...
      Titel
      Figur 131. 1 Schlegel von Eisen circa 10-15 Pfd. ... Figur 132 u. 133. Handramme von Eichenholz ...
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      120
    5. Vorschaubild von Figur 145 1 Schneidmesser mit Seil, Figur 146 1 Schaufel mit Seil und Hebel, Figur 147 1 Tragbare, auch Steinbare genannt
      Titel
      Figur 145 1 Schneidmesser mit Seil, Figur 146 1 Schaufel mit Seil und Hebel, Figur 147 1 Tragbare, auch Steinbare genannt
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      123
    6. Vorschaubild von Figur 140 und 141. Baggerhauen in den verschiedensten Formen, ... Figur 142 und 143. Transportschiffe, 12 Mtr. lang, ...
      Titel
      Figur 140 und 141. Baggerhauen in den verschiedensten Formen, ... Figur 142 und 143. Transportschiffe, 12 Mtr. lang, ...
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      122
  5. Vorschaubild von [Die Heimat]
    Titel
    [Die Heimat]
    Strukturtyp
    Zeitschriftenband
    1. Vorschaubild von Abb.2: Notgeldschein der Stadt Bad Oldesloe, 500000 Mark. 20.08.1923. Original einseitig bedruckt. Größe 17,8x8,0 cm, Privatbesitz.
      Titel
      Abb.2: Notgeldschein der Stadt Bad Oldesloe, 500000 Mark. 20.08.1923. Original einseitig bedruckt. Größe 17,8x8,0 cm, Privatbesitz.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      339
    2. Vorschaubild von Abb. 1: Die holsteinischen Elbmarschen - Übersichtskarte nach O. Fischer 1955 (Anm. 9), S. 37.
      Titel
      Abb. 1: Die holsteinischen Elbmarschen - Übersichtskarte nach O. Fischer 1955 (Anm. 9), S. 37.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      103
    3. Vorschaubild von Taf. 1. 1 - 24 Feuerschläger und Pyritknollen aus Gräbern der Steinbronze- und der Bronzezeit in Schleswig-Holstein. Maßstab 1:2.
      Titel
      Taf. 1. 1 - 24 Feuerschläger und Pyritknollen aus Gräbern der Steinbronze- und der Bronzezeit in Schleswig-Holstein. Maßstab 1:2.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      124
    4. Vorschaubild von Taf. 2. 1 - 6 Feuerschläger und Urnen der Völkerwanderungszeit , Bordesholm-Brautberg; 7 - 9 Feuerschlagsteine aus Quarzit, verschiedene Fundorte in Schleswig-Holstein, Maßstab 1:2; 10 - 11 Bohrfeuerzeuge.
      Titel
      Taf. 2. 1 - 6 Feuerschläger und Urnen der Völkerwanderungszeit , Bordesholm-Brautberg; 7 - 9 Feuerschlagsteine aus Quarzit, verschiedene Fundorte in Schleswig-Holstein, Maßstab 1:2; 10 - 11 Bohrfeuerzeuge.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      125
    5. Vorschaubild von Taf. 3. Methoden der Feuererzeugung, 1 Feuerbohrer, 2 Feuerhobel, 3 Feuerpflug, 4 Schlagfeuerzeug, 5 Feuersäge. Alle Zeichnungen H. Paulsen.
      Titel
      Taf. 3. Methoden der Feuererzeugung, 1 Feuerbohrer, 2 Feuerhobel, 3 Feuerpflug, 4 Schlagfeuerzeug, 5 Feuersäge. Alle Zeichnungen H. Paulsen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      126
    6. Vorschaubild von Abb. 4: Gülzow, Kreis Herzogtum Lauenburg, Beigaben aus Doppelgrab 3, 1 - 2 westliches Grab, Bronzedolch, M etwa 1:6 (1), Lanzenspitze, M. 2:3 (2), 3 - 4 östliches Grab, Absatzbeil, M 2:3 (3), Lanzenspitze, M etwa 1:3 (4).
      Titel
      Abb. 4: Gülzow, Kreis Herzogtum Lauenburg, Beigaben aus Doppelgrab 3, 1 - 2 westliches Grab, Bronzedolch, M etwa 1:6 (1), Lanzenspitze, M. 2:3 (2), 3 - 4 östliches Grab, Absatzbeil, M 2:3 (3), Lanzenspitze, M etwa 1:3 (4).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      130
    7. Vorschaubild von Abb. 1: Archäologische Ausgrabungen in Schleswig-Holstein 1975.
      Titel
      Abb. 1: Archäologische Ausgrabungen in Schleswig-Holstein 1975.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      141
    8. Vorschaubild von Abb. 1: Gräberfelder mir wikingerzeitlichen Funden beiderseits der Schlei, zwischen Lindauer Noor und Gut Bienebek.
      Titel
      Abb. 1: Gräberfelder mir wikingerzeitlichen Funden beiderseits der Schlei, zwischen Lindauer Noor und Gut Bienebek.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      148
    9. Vorschaubild von Abb. 2: Wikingerzeitliches Körpergräberfeld südwestliche von Gut Bienebek , Gem. Thumby, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Grabungen 1965, 1972 - 1975. Maßstab 1:600.
      Titel
      Abb. 2: Wikingerzeitliches Körpergräberfeld südwestliche von Gut Bienebek , Gem. Thumby, Kreis Rendsburg-Eckernförde. Grabungen 1965, 1972 - 1975. Maßstab 1:600.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      149
    10. Vorschaubild von Abb. 3: 1. Thumby-Bienebek, Rekonstruktion des Wagenkastens aus Kammergrab 7. - 2. Wagen aus dem Schiffsgrab von Oseberg, Norwegen.
      Titel
      Abb. 3: 1. Thumby-Bienebek, Rekonstruktion des Wagenkastens aus Kammergrab 7. - 2. Wagen aus dem Schiffsgrab von Oseberg, Norwegen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      151
    11. Vorschaubild von Abb. 4: Thumby-Bienebek, silberne Scheibenfibeln bzw.  -anhänger aus Kammergrab 7 (1) und 19 (2). - Maßstab 2:1.
      Titel
      Abb. 4: Thumby-Bienebek, silberne Scheibenfibeln bzw. -anhänger aus Kammergrab 7 (1) und 19 (2). - Maßstab 2:1.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      152
    12. Vorschaubild von Abb. 5: Thumby-Bienebek, Beigaben aus Kammergrab 21. 1. - Silberne Nadel. - 2 Kreuz. - 3 Vergoldeter Silberbeschlag mit Nielloeinlagen. Maßstab 2:1.
      Titel
      Abb. 5: Thumby-Bienebek, Beigaben aus Kammergrab 21. 1. - Silberne Nadel. - 2 Kreuz. - 3 Vergoldeter Silberbeschlag mit Nielloeinlagen. Maßstab 2:1.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      153
    13. Vorschaubild von Tab. 1: Der Bestand des Weißstorches 1974 in Schleswig-Holstein.
      Titel
      Tab. 1: Der Bestand des Weißstorches 1974 in Schleswig-Holstein.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      219
    14. Vorschaubild von Abb. 1: Brutverbreitung des Weißstorches in Schleswig-Holstein 1974.
      Titel
      Abb. 1: Brutverbreitung des Weißstorches in Schleswig-Holstein 1974.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      220
    15. Vorschaubild von Abb. 1: Kriterien zur Ausweisung von Naturschutzgebieten in Schleswig-Holstein.
      Titel
      Abb. 1: Kriterien zur Ausweisung von Naturschutzgebieten in Schleswig-Holstein.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      225
    16. Vorschaubild von Abb. 1: Anzahl der ausgewiesenen Naturschutzgebiete pro Jahr.
      Titel
      Abb. 1: Anzahl der ausgewiesenen Naturschutzgebiete pro Jahr.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      229
    17. Vorschaubild von Abb. 1: Vorkommen des Fischotters in Schleswig-Holstein.
      Titel
      Abb. 1: Vorkommen des Fischotters in Schleswig-Holstein.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      246
    18. Vorschaubild von Taf. 1: Karte der Wedeler und Haseldorfer Marsch.
      Titel
      Taf. 1: Karte der Wedeler und Haseldorfer Marsch.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      252
    19. Vorschaubild von Abb. 1: Die Altstadt von Schleswig mit den untersuchten Bereichen. 1. Nikolaikirche, 2 Michaeliskirche, 3 "Schild", 4 Plessenstraße.
      Titel
      Abb. 1: Die Altstadt von Schleswig mit den untersuchten Bereichen. 1. Nikolaikirche, 2 Michaeliskirche, 3 "Schild", 4 Plessenstraße.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      264
    20. Vorschaubild von Abb. 1: Hamfelde, Kreis Herzogtum Lauenburg. Grab 509 (unten) eines Knaben der späten Altersstufe infans II (10 - 14 Jahre); Grab 507 (Mitte) eines adulten Mannes (20 - 40 Jahre) mit Lanzen und Schild; Grab 791 (oben) eines maturen Mannes (40 - 60 Jahre) mit Reitersporn. Nach N. Bantelmann.
      Titel
      Abb. 1: Hamfelde, Kreis Herzogtum Lauenburg. Grab 509 (unten) eines Knaben der späten Altersstufe infans II (10 - 14 Jahre); Grab 507 (Mitte) eines adulten Mannes (20 - 40 Jahre) mit Lanzen und Schild; Grab 791 (oben) eines maturen Mannes (40 - 60 Jahre) mit Reitersporn. Nach N. Bantelmann.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      312
    21. Vorschaubild von Abb.1: Notgeldschein der Stadt Bad Oldesloe, 50 PF. Vor 1922, Original doppelseitig bedruckt, Größe 1:1. Privatbesitz.
      Titel
      Abb.1: Notgeldschein der Stadt Bad Oldesloe, 50 PF. Vor 1922, Original doppelseitig bedruckt, Größe 1:1. Privatbesitz.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      339
    22. Vorschaubild von Abb. 3: Notgeldschein des Kreises Storman, fünf Milliarden Mark. 7.10.1923. Entwurf Prof. Hohle, Hamburg. Original einseitig bedruckt, Größe 19,5 x 8,7 cm. Privatbesitz.
      Titel
      Abb. 3: Notgeldschein des Kreises Storman, fünf Milliarden Mark. 7.10.1923. Entwurf Prof. Hohle, Hamburg. Original einseitig bedruckt, Größe 19,5 x 8,7 cm. Privatbesitz.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      341
    23. Vorschaubild von Abb. 2: Schleswig, Michaeliskirche. Grabungsplan der romanischen Rundkirche.
      Titel
      Abb. 2: Schleswig, Michaeliskirche. Grabungsplan der romanischen Rundkirche.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      264
    24. Vorschaubild von Abb. 3: Oldenburg. Rekonstruktion des in Grab 34 als Sarg benutzten Wagenkastens.
      Titel
      Abb. 3: Oldenburg. Rekonstruktion des in Grab 34 als Sarg benutzten Wagenkastens.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      159
    25. Vorschaubild von Übersichtskarte über die im Text behandelten Küstenareale.
      Titel
      Übersichtskarte über die im Text behandelten Küstenareale.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      239
  6. Vorschaubild von [Report on the Danish Oceanographical Expeditions 1908-1910 to the Mediterranean and Adjacent Seas]
    Titel
    [Report on the Danish Oceanographical Expeditions 1908-1910 to the Mediterranean and Adjacent Seas]
    Strukturtyp
    Band
    1. Vorschaubild von Fig. 1. The Isophykodes of Krümmel, showing Sargassum frequencies of respectively 10, 6, 1, and 0.3 percentage. In the 5° sections are printed the frequencies for the entire year.
      Titel
      Fig. 1. The Isophykodes of Krümmel, showing Sargassum frequencies of respectively 10, 6, 1, and 0.3 percentage. In the 5° sections are printed the frequencies for the entire year.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      38
    2. Vorschaubild von Fig. 6. Quantity of Macroplankton Winter 1908-09.
Fig. 7. Quantity of Marcoplankton Summer 1910.
      Titel
      Fig. 6. Quantity of Macroplankton Winter 1908-09. Fig. 7. Quantity of Marcoplankton Summer 1910.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      74
    3. Vorschaubild von Chart 1.
Chart 2.
      Titel
      Chart 1. Chart 2.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      21
    4. Vorschaubild von Fig. 16. Phyllachorella oceanica nov. spee. Ferd. et Wge. - Part of a Sargassum-plant (Sarg. III) with the fungus. - X 1/5.
      Titel
      Fig. 16. Phyllachorella oceanica nov. spee. Ferd. et Wge. - Part of a Sargassum-plant (Sarg. III) with the fungus. - X 1/5.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      61
    5. Vorschaubild von Fig. 17. Phyllachorella oceanica nov. spec. Ferd. et Wge. - Part of stroma with 2 loculi (above) - X 20/1. Asei and spores (below). - X 200/1.
      Titel
      Fig. 17. Phyllachorella oceanica nov. spec. Ferd. et Wge. - Part of stroma with 2 loculi (above) - X 20/1. Asei and spores (below). - X 200/1.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      61
    6. Vorschaubild von Fig.1. Average volume (in ccm.) of macroplankton in the upper water layers (25-65 metres wire).
      Titel
      Fig.1. Average volume (in ccm.) of macroplankton in the upper water layers (25-65 metres wire).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      67
    7. Vorschaubild von Fig. 4. Average volume of macroplankton from hauls with 600 metres wire (2 metres stramin-net S. of the dotted line, 1 1/2 metre stramin-net N. of the line).
      Titel
      Fig. 4. Average volume of macroplankton from hauls with 600 metres wire (2 metres stramin-net S. of the dotted line, 1 1/2 metre stramin-net N. of the line).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      70
    8. Vorschaubild von Fig. 1. showing dates of full moon and periods of ascents of alvers observed at Mex, Alexandria during 1920-1923.
      Titel
      Fig. 1. showing dates of full moon and periods of ascents of alvers observed at Mex, Alexandria during 1920-1923.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      87
    9. Vorschaubild von Fig. 6. Length and weight of elvers. Mouth of Nile (Alex.); season 19 19/20 Febr. and July samples, season 19 20/21 December sample. Severn (Sev.), and Madeira (Mad.), season 19 20/21. Stage V.B. - VI.A. II. 1 & 2. Original  measurements.
      Titel
      Fig. 6. Length and weight of elvers. Mouth of Nile (Alex.); season 19 19/20 Febr. and July samples, season 19 20/21 December sample. Severn (Sev.), and Madeira (Mad.), season 19 20/21. Stage V.B. - VI.A. II. 1 & 2. Original measurements.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      104
    10. Vorschaubild von Fig. 7. Length and weight of elvers. Season 19 22/23. Mouth of Nile (Alex.), Calambrone (Liv.), Northcoast of Spain (Bilb.) and North Sea (N. Sea.). All North sea samples taken out at sea, on or near to bottom, the remainder in the fresh water. Stages V.B. - VI.A. II 1 & 2. Sample from Bilbao measured by Dr. Hornvold, the remainder original.
      Titel
      Fig. 7. Length and weight of elvers. Season 19 22/23. Mouth of Nile (Alex.), Calambrone (Liv.), Northcoast of Spain (Bilb.) and North Sea (N. Sea.). All North sea samples taken out at sea, on or near to bottom, the remainder in the fresh water. Stages V.B. - VI.A. II 1 & 2. Sample from Bilbao measured by Dr. Hornvold, the remainder original.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      104
    11. Vorschaubild von Fig. 10. Sargassum VI. A branch from larger plant. Nat. size.
      Titel
      Fig. 10. Sargassum VI. A branch from larger plant. Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      53
    12. Vorschaubild von Experiments No. 9 and 12.
Experiments No. 10 and 11.
      Titel
      Experiments No. 9 and 12. Experiments No. 10 and 11.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      129
    13. Vorschaubild von Fig. 2. Average volume of marcoplankton from hauls with 100 metres (2 metres stramin-net).
      Titel
      Fig. 2. Average volume of marcoplankton from hauls with 100 metres (2 metres stramin-net).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      68
    14. Vorschaubild von Fig. 11. Sargassum VII. - Nat. size. 
Fig. 12. Sargassum VIII. - Nat. size.
      Titel
      Fig. 11. Sargassum VII. - Nat. size. Fig. 12. Sargassum VIII. - Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      54
    15. Vorschaubild von Fig. 4. Elvers from 14. March and 11. April 1921. Severn.
      Titel
      Fig. 4. Elvers from 14. March and 11. April 1921. Severn.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      94
    16. Vorschaubild von Fig. 13. Sargassum VIII. Nat. size.
      Titel
      Fig. 13. Sargassum VIII. Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      55
    17. Vorschaubild von Experiments No. 13, 14, 15 and 17.
Experiments No. 16, 18 and 19.
      Titel
      Experiments No. 13, 14, 15 and 17. Experiments No. 16, 18 and 19.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      130
    18. Vorschaubild von Fig. 14. Ascophyllum (L) Le Jol. - Part of the drifting plant. Nat. size.
      Titel
      Fig. 14. Ascophyllum (L) Le Jol. - Part of the drifting plant. Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      56
    19. Vorschaubild von Fig. 15. Chart of drift-bottles, thrown out in the Atlantic Ocean, and of their probable routes.
      Titel
      Fig. 15. Chart of drift-bottles, thrown out in the Atlantic Ocean, and of their probable routes.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      58
    20. Vorschaubild von Fig. 5. Earliest dates for ascent of elvers and finds of pelagie glass-eels observed. Season 19 22/23 and earlier seasons. See text.
      Titel
      Fig. 5. Earliest dates for ascent of elvers and finds of pelagie glass-eels observed. Season 19 22/23 and earlier seasons. See text.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      102
    21. Vorschaubild von Fig. 2. Chart showing the boundary of the Sargasso-Sea and the stations taken in the Sargasso Sea or in the adjacent districts. The black circular spots indicate Sargassum. The Greater the quantity of Sargassum in the samples, the larger are the spots. The circumferences indicate negative stations.
      Titel
      Fig. 2. Chart showing the boundary of the Sargasso-Sea and the stations taken in the Sargasso Sea or in the adjacent districts. The black circular spots indicate Sargassum. The Greater the quantity of Sargassum in the samples, the larger are the spots. The circumferences indicate negative stations.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      42
    22. Vorschaubild von Fig. 3. Average volume of macroplankton from hauls with 300 metres wire (2 metre stramin-net).
      Titel
      Fig. 3. Average volume of macroplankton from hauls with 300 metres wire (2 metre stramin-net).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      69
    23. Vorschaubild von Fig. 2. Size of elvers from mouth of the Arno. Cf. Grassi.
      Titel
      Fig. 2. Size of elvers from mouth of the Arno. Cf. Grassi.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      89
    24. Vorschaubild von Fig. 8. Average number of Meganyctiphanes norvergica per hour (25-300 m.w.)
      Titel
      Fig. 8. Average number of Meganyctiphanes norvergica per hour (25-300 m.w.)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      75
    25. Vorschaubild von Chart 3.
Chart 4.
      Titel
      Chart 3. Chart 4.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      23
    26. Vorschaubild von Fig. 3. Sargassum I. Typical specimen. Nat. size.
      Titel
      Fig. 3. Sargassum I. Typical specimen. Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      50
    27. Vorschaubild von Fig. 3. Size of elvers from Calambrone (near Livorno). Cf. Grassi.
      Titel
      Fig. 3. Size of elvers from Calambrone (near Livorno). Cf. Grassi.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      89
    28. Vorschaubild von Fig. 4. Sargassum I. Less typical specimen.
      Titel
      Fig. 4. Sargassum I. Less typical specimen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      50
    29. Vorschaubild von Chart 5.
Chart 6.
      Titel
      Chart 5. Chart 6.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      25
    30. Vorschaubild von Fig. 5. Sargassum II. - Nat. size.
      Titel
      Fig. 5. Sargassum II. - Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      51
    31. Vorschaubild von Fig. 5. Volume of macroplankton at a series stations across the Atlantic.
      Titel
      Fig. 5. Volume of macroplankton at a series stations across the Atlantic.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      72
    32. Vorschaubild von Fig. 6. Sargassum III. - Nat. size.
      Titel
      Fig. 6. Sargassum III. - Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      51
    33. Vorschaubild von Fig. 7. Sargassum IV. - Nat. size.
      Titel
      Fig. 7. Sargassum IV. - Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      52
    34. Vorschaubild von Fig. 8. Sargassum V. A small branch. Nat. size.
      Titel
      Fig. 8. Sargassum V. A small branch. Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      52
    35. Vorschaubild von Fig. 9. Sargassum V. A large specimen, with scaphidia. - Nat. size.
      Titel
      Fig. 9. Sargassum V. A large specimen, with scaphidia. - Nat. size.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      52
  7. Vorschaubild von 1894
    Titel
    1894
    Strukturtyp
    Band
    1. Vorschaubild von Östliche Eisenbahn-Drehbrücke bei km. 62,0. März 1894.
      Titel
      Östliche Eisenbahn-Drehbrücke bei km. 62,0. März 1894.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      49
    2. Vorschaubild von 100. Große Rutschung bei km. 29,0. Juni 1894.
      Titel
      100. Große Rutschung bei km. 29,0. Juni 1894.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      51
    3. Vorschaubild von 56. Hochbrücke bei Grünthal, Rüstung des östlichen Widerlagers. 6. August 1892.
      Titel
      56. Hochbrücke bei Grünthal, Rüstung des östlichen Widerlagers. 6. August 1892.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      5
    4. Vorschaubild von 59/60. Schleusenbau bei Holtenau, Blick von Osten nach Westen. August 1892.
      Titel
      59/60. Schleusenbau bei Holtenau, Blick von Osten nach Westen. August 1892.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      7
    5. Vorschaubild von 63. Bau der Schleuse in Rendsburg. 20. August 1892.
      Titel
      63. Bau der Schleuse in Rendsburg. 20. August 1892.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      11
    6. Vorschaubild von 62. Einschnitt bei km. 95. August 1892.
      Titel
      62. Einschnitt bei km. 95. August 1892.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      13
    7. Vorschaubild von Trockenbagger-Einschnitt am Osterrader Gehölz. August 1892.
      Titel
      Trockenbagger-Einschnitt am Osterrader Gehölz. August 1892.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      15
    8. Vorschaubild von Schleusenbaustelle bei Brunsbüttelhafen. Belastung der Mauern im Winter 1892/93.
      Titel
      Schleusenbaustelle bei Brunsbüttelhafen. Belastung der Mauern im Winter 1892/93.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      19
    9. Vorschaubild von 58. Schleusenbaustelle bei Brunsbüttelhafen. August 1892.
      Titel
      58. Schleusenbaustelle bei Brunsbüttelhafen. August 1892.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      23
    10. Vorschaubild von 71. Bau der Schleuse in Rendsburg. 9. April 1893.
      Titel
      71. Bau der Schleuse in Rendsburg. 9. April 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      17
    11. Vorschaubild von Eisenbahndrehbrücke über die Obereider bei Rendsburg. Aufstellung des eisernen Oberbaues. Anfang März 1893.
      Titel
      Eisenbahndrehbrücke über die Obereider bei Rendsburg. Aufstellung des eisernen Oberbaues. Anfang März 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      21
    12. Vorschaubild von 77. Eisenbahndrehbrücke über die Ober-Eider (nach Fertigstellung). September 1893.
      Titel
      77. Eisenbahndrehbrücke über die Ober-Eider (nach Fertigstellung). September 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      25
    13. Vorschaubild von 76. Schleusenbau zu Brunsbüttelhafen. Herstellung des Mauerwerks. Juni 1893.
      Titel
      76. Schleusenbau zu Brunsbüttelhafen. Herstellung des Mauerwerks. Juni 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      27
    14. Vorschaubild von 80. Schleusenbau bei Holtenau, von Osten gesehen. Südkammer. September 1893.
      Titel
      80. Schleusenbau bei Holtenau, von Osten gesehen. Südkammer. September 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      29
    15. Vorschaubild von 81. Südliche Hafenmauer im Binnenhafen bei Holtenau, von Westen gesehen. September 1893.
      Titel
      81. Südliche Hafenmauer im Binnenhafen bei Holtenau, von Westen gesehen. September 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      31
    16. Vorschaubild von 84. Ufermauer auf der Südseite des Außenhafens bei Holtenau. Schüttgerüst. September 1893.
      Titel
      84. Ufermauer auf der Südseite des Außenhafens bei Holtenau. Schüttgerüst. September 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      33
    17. Vorschaubild von Ufermauer auf der Südseite des Außenhafens bei Holtenau. Schüttgerüst. September 1893.
      Titel
      Ufermauer auf der Südseite des Außenhafens bei Holtenau. Schüttgerüst. September 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      35
    18. Vorschaubild von 88. Hochbrücke bei Grünthal, September 1893.
      Titel
      88. Hochbrücke bei Grünthal, September 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      37
    19. Vorschaubild von Chaussée-Unterführung bei Levensau. September 1893.
      Titel
      Chaussée-Unterführung bei Levensau. September 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      39
    20. Vorschaubild von 95. Drehbrücke bei Taterpfahl, Luftdruckgründung der Pfeiler. October 1893.
      Titel
      95. Drehbrücke bei Taterpfahl, Luftdruckgründung der Pfeiler. October 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      41
    21. Vorschaubild von 94. Aufstellung der Thore im Binnenhaupte der Schleusen zu Brunsbüttelhafen. November 1893.
      Titel
      94. Aufstellung der Thore im Binnenhaupte der Schleusen zu Brunsbüttelhafen. November 1893.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      43
    22. Vorschaubild von 95. Hochbrücke bei Levensau, Baugerüste. Januar 1894.
      Titel
      95. Hochbrücke bei Levensau, Baugerüste. Januar 1894.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      45
    23. Vorschaubild von 98. Hochbrücke bei Levensau, Baugerüste. Mitte März 1894.
      Titel
      98. Hochbrücke bei Levensau, Baugerüste. Mitte März 1894.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      47
  8. Vorschaubild von Menck & Hambrock G.m.b.H. Altona-Hamburg
    Titel
    Menck & Hambrock G.m.b.H. Altona-Hamburg
    Strukturtyp
    Monographie
    1. Vorschaubild von 1 cbm Elektrobagger, Förderwagen von 0,7 cbm Inhalt unter Zwischenschaltung eines Schütttrichters beladend.
      Titel
      1 cbm Elektrobagger, Förderwagen von 0,7 cbm Inhalt unter Zwischenschaltung eines Schütttrichters beladend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      47
    2. Vorschaubild von 1 cbm Universalbagger, im Kalksteinbruch einer Hannoverschen Zementfabrik, 0,5 cbm Kippwagen direkt beladend.
      Titel
      1 cbm Universalbagger, im Kalksteinbruch einer Hannoverschen Zementfabrik, 0,5 cbm Kippwagen direkt beladend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      81
    3. Vorschaubild von 1 cbm Universalbagger, beim Bau der Schleusengruben in Holtenau, Kabelbahngefäße füllend.
      Titel
      1 cbm Universalbagger, beim Bau der Schleusengruben in Holtenau, Kabelbahngefäße füllend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      9
    4. Vorschaubild von 1,6 cbm Universalbagger, gräbt in Zürich für den Bau des Stadthauses einen Hügel ab.
      Titel
      1,6 cbm Universalbagger, gräbt in Zürich für den Bau des Stadthauses einen Hügel ab.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      15
    5. Vorschaubild von 1,6 cbm Universalbagger, in der Schweiz einen Hügel für Häuserbauten abtragend.
      Titel
      1,6 cbm Universalbagger, in der Schweiz einen Hügel für Häuserbauten abtragend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      23
    6. Vorschaubild von 1 cbm Universalbagger, in Thüringen bei der Erweiterung eines bestehenden Eisenbahn-Einschnittes.
      Titel
      1 cbm Universalbagger, in Thüringen bei der Erweiterung eines bestehenden Eisenbahn-Einschnittes.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      51
    7. Vorschaubild von 1 cbm Elektrobagger, in Oberschlesien, Spülversatzmaterial aus schwerem Boden gewinnend.
      Titel
      1 cbm Elektrobagger, in Oberschlesien, Spülversatzmaterial aus schwerem Boden gewinnend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      59
    8. Vorschaubild von 1 cbm Elektrobagger, beim Abtragen einer brennenden Berghalde für Spülversatzzwecke.
      Titel
      1 cbm Elektrobagger, beim Abtragen einer brennenden Berghalde für Spülversatzzwecke.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      63
    9. Vorschaubild von 1 cbm Elektrobagger, mit Kabeltrommel bei der Gewinnung von Spülversatzmaterial.
      Titel
      1 cbm Elektrobagger, mit Kabeltrommel bei der Gewinnung von Spülversatzmaterial.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      65
    10. Vorschaubild von 1,3 cbm Elektrobagger, für Drehstrom von 2000 Volt, eiserne Selbstentlader füllend.
      Titel
      1,3 cbm Elektrobagger, für Drehstrom von 2000 Volt, eiserne Selbstentlader füllend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      67
    11. Vorschaubild von 1 cbm Universalbagger, auf einer Zementfabrik einen Einschnitt in schwerem Kalkmergel herstellend.
      Titel
      1 cbm Universalbagger, auf einer Zementfabrik einen Einschnitt in schwerem Kalkmergel herstellend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      83
    12. Vorschaubild von 1 cbm Universalbagger, beim Bau der Usambara-Bahn in Deutsch-Ostafrika.
      Titel
      1 cbm Universalbagger, beim Bau der Usambara-Bahn in Deutsch-Ostafrika.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      97
    13. Vorschaubild von 1 cbm Universal-Löffelbagger, in Hamburg beim Aushub der Fundamentgrube eines großen Geschäftshauses.
      Titel
      1 cbm Universal-Löffelbagger, in Hamburg beim Aushub der Fundamentgrube eines großen Geschäftshauses.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      103
    14. Vorschaubild von 1,3 cbm Universalbagger, in Spezialausführung für Hüttenwerke.
      Titel
      1,3 cbm Universalbagger, in Spezialausführung für Hüttenwerke.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      105
    15. Vorschaubild von 1,6 cbm Universalbagger, in Belgien beim Arbeiten in sehr schwerem Felsboden.
      Titel
      1,6 cbm Universalbagger, in Belgien beim Arbeiten in sehr schwerem Felsboden.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      111
    16. Vorschaubild von 3 cbm Eisenbahnbagger, normalspurige eiserne Selbstentlader von 12 cbm Fassungsvermögen beladend.
      Titel
      3 cbm Eisenbahnbagger, normalspurige eiserne Selbstentlader von 12 cbm Fassungsvermögen beladend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      87
    17. Vorschaubild von 2,5 cbm Elektrobagger, mit 15000 hl Tagesleistung in hochanstehender fester Braunkohle.
      Titel
      2,5 cbm Elektrobagger, mit 15000 hl Tagesleistung in hochanstehender fester Braunkohle.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      107
    18. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, einen Einschnitt im bayrischen Hochgebirge herstellend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, einen Einschnitt im bayrischen Hochgebirge herstellend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      11
    19. Vorschaubild von 2,5 cbm Elektrobagger, Braunkohle in einem sächsischen Braunkohlenwerk gewinnend.
      Titel
      2,5 cbm Elektrobagger, Braunkohle in einem sächsischen Braunkohlenwerk gewinnend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      13
    20. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in sehr schwerem Kalkstein einer Zementfabrik, welcher vorgeschossen wird.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in sehr schwerem Kalkstein einer Zementfabrik, welcher vorgeschossen wird.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      17
    21. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger,  beim Abtragen einer schweren Schlackenhalde in Luxemburg.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, beim Abtragen einer schweren Schlackenhalde in Luxemburg.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      19
    22. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, bei Arbeit in schwerem Felsboden, unter Aussetzung der großen Steine.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, bei Arbeit in schwerem Felsboden, unter Aussetzung der großen Steine.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      21
    23. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, bei Frankfurt a. Oder einen Einschnitt in leichtem Boden erweiternd.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, bei Frankfurt a. Oder einen Einschnitt in leichtem Boden erweiternd.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      25
    24. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, einen stillstehenden Eisenbahnzug beladend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, einen stillstehenden Eisenbahnzug beladend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      27
    25. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in Oberschlesien, beim Abtragen einer flüssig gegossenen Schlackenhalde.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in Oberschlesien, beim Abtragen einer flüssig gegossenen Schlackenhalde.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      29
    26. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in Luxemburg, einen Eisenbahneinschnitt erweiternd.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in Luxemburg, einen Eisenbahneinschnitt erweiternd.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      31
    27. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, bei Einschnittbaggerung in einer hoch aufgeschütteten Steinhalde.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, bei Einschnittbaggerung in einer hoch aufgeschütteten Steinhalde.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      33
    28. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, einen Eisenbahn-Einschnitt mit hochliegenden Abfuhrgleisen herstellend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, einen Eisenbahn-Einschnitt mit hochliegenden Abfuhrgleisen herstellend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      35
    29. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, im Abraumbetrieb eines Kalksteinwerkes in Sachsen.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, im Abraumbetrieb eines Kalksteinwerkes in Sachsen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      37
    30. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in Westfahlen, einen Einschnitt in schweren Boden herstellend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in Westfahlen, einen Einschnitt in schweren Boden herstellend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      39
    31. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in Westfahlen, einen Einschnitt in festen Schieferfelsen herstellend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in Westfahlen, einen Einschnitt in festen Schieferfelsen herstellend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      41
    32. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, beladet unter Ausnutzung seiner großen Ausschüttweite weitabstehende Wagen.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, beladet unter Ausnutzung seiner großen Ausschüttweite weitabstehende Wagen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      43
    33. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in Württemberg, Felsboden in Seitenentnahme abgrabend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in Württemberg, Felsboden in Seitenentnahme abgrabend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      45
    34. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, im Rheinland, beim Abtragen einer hohen, festen Schlackenhalde.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, im Rheinland, beim Abtragen einer hohen, festen Schlackenhalde.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      49
    35. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in Lothringen, einen Einschnitt in schwerem Felsboden erweiternd.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in Lothringen, einen Einschnitt in schwerem Felsboden erweiternd.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      53
    36. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in der Schweiz, bei Einschnittbaggerung hochstehende Wagen beladend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in der Schweiz, bei Einschnittbaggerung hochstehende Wagen beladend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      55
    37. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, auf langem Gleis zum schnellen Zurückfahren während des Sprengens.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, auf langem Gleis zum schnellen Zurückfahren während des Sprengens.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      61
    38. Vorschaubild von 3 cbm Universalbagger, in einem Kalksteinbruch (im Hintergrund ein älterer 2 cbm Bagger).
      Titel
      3 cbm Universalbagger, in einem Kalksteinbruch (im Hintergrund ein älterer 2 cbm Bagger).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      69
    39. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in einem Waldeinschnitt, löst gleichzeitig die Wurzeln der gefällten Bäume.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in einem Waldeinschnitt, löst gleichzeitig die Wurzeln der gefällten Bäume.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      71
    40. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, beim Bau des Osthafens in Frankfurt a. Main.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, beim Bau des Osthafens in Frankfurt a. Main.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      73
    41. Vorschaubild von 2,5 cbm Elektrobagger, kombiniert mit Selbstgreifer, abwechselnd als Abraum- und Braunkohlenbagger tätig (Rheinland).
      Titel
      2,5 cbm Elektrobagger, kombiniert mit Selbstgreifer, abwechselnd als Abraum- und Braunkohlenbagger tätig (Rheinland).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      75
    42. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, beim Abgraben eines Tonmittels in einer sächsischen Braunkohlengrube.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, beim Abgraben eines Tonmittels in einer sächsischen Braunkohlengrube.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      77
    43. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, beim Bau einer Talsperre, Fundamentgruben in zerklüftetem Gneis aushebend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, beim Bau einer Talsperre, Fundamentgruben in zerklüftetem Gneis aushebend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      79
    44. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, beim Abbruch des Augustinerstockes in München, ladet direkt in Straßenfuhrwerk.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, beim Abbruch des Augustinerstockes in München, ladet direkt in Straßenfuhrwerk.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      89
    45. Vorschaubild von 2,5 cbm Elektrobagger, feste und sehr holzreiche Braunkohle gewinnend.
      Titel
      2,5 cbm Elektrobagger, feste und sehr holzreiche Braunkohle gewinnend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      93
    46. Vorschaubild von 2,5 cbm Universalbagger, in einem rheinischen Braunkohlenwerke Braunkohle gewinnend.
      Titel
      2,5 cbm Universalbagger, in einem rheinischen Braunkohlenwerke Braunkohle gewinnend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      95
    47. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in einem steirischen Eisenerzbergwerk in geschossenem Eisenerz tätig.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in einem steirischen Eisenerzbergwerk in geschossenem Eisenerz tätig.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      99
    48. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, mit Extra-Normalspurrädern auf einem Hüttenwerk in Nordfrankreich.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, mit Extra-Normalspurrädern auf einem Hüttenwerk in Nordfrankreich.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      101
    49. Vorschaubild von 2,5 cbm Elektrobagger, mit angekuppeltem Fülltrichter auf langem Geleis arbeitend.
      Titel
      2,5 cbm Elektrobagger, mit angekuppeltem Fülltrichter auf langem Geleis arbeitend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      109
    50. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, beim Aufladen von geschossenen Schieferfelsen.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, beim Aufladen von geschossenen Schieferfelsen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      113
    51. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, in der Eifel einen Einschnitt in schwerem Felsboden herstellend.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, in der Eifel einen Einschnitt in schwerem Felsboden herstellend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      115
    52. Vorschaubild von 2 cbm Universalbagger, kombiniert mit Greifbagger im Betriebe einer Braunkohlengrube.
      Titel
      2 cbm Universalbagger, kombiniert mit Greifbagger im Betriebe einer Braunkohlengrube.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      117
    53. Vorschaubild von 3 cbm Eisenbahnbagger, im Abraum einer Eisenerzgrube weichen Sandstein baggernd.
      Titel
      3 cbm Eisenbahnbagger, im Abraum einer Eisenerzgrube weichen Sandstein baggernd.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      57
    54. Vorschaubild von 3 cbm Eisenbahnbagger, in Sand und Kiesboden arbeitend.
      Titel
      3 cbm Eisenbahnbagger, in Sand und Kiesboden arbeitend.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      85
    55. Vorschaubild von 3 cbm Elektrobagger, in Schweden, beim Abbrechen und Aufladen von gesprengtem Eisenerz.
      Titel
      3 cbm Elektrobagger, in Schweden, beim Abbrechen und Aufladen von gesprengtem Eisenerz.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      91
  9. Vorschaubild von [Natur- und Landeskunde]
    Titel
    [Natur- und Landeskunde]
    Strukturtyp
    Zeitschriftenband
    1. Vorschaubild von Abb. 3: Fossiler, wahrscheinlich spätglazialer Prallhang der Jarplunder Au, 0,8 m oberhalb der Aue.
      Titel
      Abb. 3: Fossiler, wahrscheinlich spätglazialer Prallhang der Jarplunder Au, 0,8 m oberhalb der Aue.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      158
    2. Vorschaubild von Abb. 1: Die „grünen Riesen” von Mecklenburg. Foto: Ralf Koch
      Titel
      Abb. 1: Die „grünen Riesen” von Mecklenburg. Foto: Ralf Koch
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      139
    3. Vorschaubild von Abb. 1: Hof von Georg Nagel, Warnkenhagen/ Mecklenburg, vom Garten aus. Vorn links: Kombiniertes Wohnhaus/ Stallgebäude mit angebauter Veranda (alles abgebrannt). Hinten rechts: Große Scheune und davor der Kuhstall mit 30 Plätzen
      Titel
      Abb. 1: Hof von Georg Nagel, Warnkenhagen/ Mecklenburg, vom Garten aus. Vorn links: Kombiniertes Wohnhaus/ Stallgebäude mit angebauter Veranda (alles abgebrannt). Hinten rechts: Große Scheune und davor der Kuhstall mit 30 Plätzen
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      144
    4. Vorschaubild von Tabelle 1: Pflichtablieferungsnorm bei Getreide in Mecklenburg in dt/ha und in %. 1949 = 100% (Mahlich, 1999)
      Titel
      Tabelle 1: Pflichtablieferungsnorm bei Getreide in Mecklenburg in dt/ha und in %. 1949 = 100% (Mahlich, 1999)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      144
    5. Vorschaubild von Abb. 1: „Wie bewerten Sie die Anbindung Ihrer Gemeinde an den öffentlichen Nahverkehr?” (n=234)
      Titel
      Abb. 1: „Wie bewerten Sie die Anbindung Ihrer Gemeinde an den öffentlichen Nahverkehr?” (n=234)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      152
    6. Vorschaubild von Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes südlich von Flensburg
      Titel
      Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes südlich von Flensburg
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      156
    7. Vorschaubild von Abb. 5: Querprofil in Richtung SSW-NNE durch Soll 1.
      Titel
      Abb. 5: Querprofil in Richtung SSW-NNE durch Soll 1.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      161
    8. Vorschaubild von Abb. 6: Schurf inmitten von Soll 1: Sichtbar ist das sandig-humose Kolluvium mit einer zwischengeschalteten Sandlage, die auf ein Einzelereignis hindeutet, über dunkelbraunem Torf mit Pflanzenresten.
      Titel
      Abb. 6: Schurf inmitten von Soll 1: Sichtbar ist das sandig-humose Kolluvium mit einer zwischengeschalteten Sandlage, die auf ein Einzelereignis hindeutet, über dunkelbraunem Torf mit Pflanzenresten.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      162
    9. Vorschaubild von Abb. 7: Verlandungsphasen von Soll 1.
      Titel
      Abb. 7: Verlandungsphasen von Soll 1.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      163
    10. Vorschaubild von Abb. 1: Der Hessenstein-Turm auf dem Pilsberg (Foto: H. Rienow)
      Titel
      Abb. 1: Der Hessenstein-Turm auf dem Pilsberg (Foto: H. Rienow)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      167
    11. Vorschaubild von Abb. 1: Lage der Kontrollpunkte im Raum Heide 1952-1956 (A, Kreise) und im Raum Friedrichsstadt-Rendsburg 2004-2009 (B, Punkte). Die Hauptzugrichtungen nach Süd, Südwest und West (Pfeile) gelten für die gesamte Fläche.
      Titel
      Abb. 1: Lage der Kontrollpunkte im Raum Heide 1952-1956 (A, Kreise) und im Raum Friedrichsstadt-Rendsburg 2004-2009 (B, Punkte). Die Hauptzugrichtungen nach Süd, Südwest und West (Pfeile) gelten für die gesamte Fläche.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      173
    12. Vorschaubild von Tab. 1: Erhebliche Unterschiede in den Bestandsanteilen ziehender Vogelarten im Vergleich der Kontrollen im Raum Heide 1952-1956 und zwischen Friedrichsstadt und Rendsburg 2004-2009. Die Auswahl konzentriert sich auf recht häufige Arten, für die ein Vergleich grundsätzlich in Betracht kommt. X = Extreme Unterschiede, Prozentsatz nicht sinnvoll.
      Titel
      Tab. 1: Erhebliche Unterschiede in den Bestandsanteilen ziehender Vogelarten im Vergleich der Kontrollen im Raum Heide 1952-1956 und zwischen Friedrichsstadt und Rendsburg 2004-2009. Die Auswahl konzentriert sich auf recht häufige Arten, für die ein Vergleich grundsätzlich in Betracht kommt. X = Extreme Unterschiede, Prozentsatz nicht sinnvoll.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      174
    13. Vorschaubild von Abb. 1: Die Schönower Heide nördlich von Berlin, offenes Land mit Calluna vulgaris, als Vertreter der Militärheiden, ist durch vielfältige Einflüsse gefährdet.
      Titel
      Abb. 1: Die Schönower Heide nördlich von Berlin, offenes Land mit Calluna vulgaris, als Vertreter der Militärheiden, ist durch vielfältige Einflüsse gefährdet.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      178
    14. Vorschaubild von Abb. 1: Nachbildung der Werkstatt der Dreierwerft (Foto: Reinke)
      Titel
      Abb. 1: Nachbildung der Werkstatt der Dreierwerft (Foto: Reinke)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      191
    15. Vorschaubild von Abb. 1: Herr Dr. Eigner erklärt den Teilnehmern die Farne
      Titel
      Abb. 1: Herr Dr. Eigner erklärt den Teilnehmern die Farne
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      199
    16. Vorschaubild von Abb. 1: Dünen im Sylter Klappholttal, 7. Januar 2012
      Titel
      Abb. 1: Dünen im Sylter Klappholttal, 7. Januar 2012
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      8
    17. Vorschaubild von Abb. 1: Karrenähnliche Erosionsrinnen im Geschiebemergel
      Titel
      Abb. 1: Karrenähnliche Erosionsrinnen im Geschiebemergel
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      12
    18. Vorschaubild von Abb. 1: Maisacker mit Erosionsspuren im Winterhalbjahr, ohne Vegetationsbedeckung. Inzwischen ist hier auf die frische Schneebedeckung tonnenweise Gülle aufgebracht worden.
      Titel
      Abb. 1: Maisacker mit Erosionsspuren im Winterhalbjahr, ohne Vegetationsbedeckung. Inzwischen ist hier auf die frische Schneebedeckung tonnenweise Gülle aufgebracht worden.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      16
    19. Vorschaubild von Abb. 1: Titelblatt der Chronik von Johann Petersen
      Titel
      Abb. 1: Titelblatt der Chronik von Johann Petersen
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      27
    20. Vorschaubild von Abb. 1: Ahnenschädel aus Irland
      Titel
      Abb. 1: Ahnenschädel aus Irland
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      29
    21. Vorschaubild von Abb. 1: Staude der Asiatischen Kermesbeere
      Titel
      Abb. 1: Staude der Asiatischen Kermesbeere
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      32
    22. Vorschaubild von Abb. 1: Der Domherr Friedrich Johann Lorenz Meyer (1760-1840), Quelle: Wikipedia
      Titel
      Abb. 1: Der Domherr Friedrich Johann Lorenz Meyer (1760-1840), Quelle: Wikipedia
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      35
    23. Vorschaubild von Abb. 1: Übersicht über die Hauptuntersuchungsgebiete:
1 Ellenbogen, 2 NSG Sylt Nord, 3 Vogelkoje Kampen, 4 Kampener- und Braderuper Heide, 5 Tinnumermarsch, 6 Morsumer Marsch inkl. Kliff, 7 Dünentäler Rantum Ost und 8 Hörnum und Südspitze.
      Titel
      Abb. 1: Übersicht über die Hauptuntersuchungsgebiete: 1 Ellenbogen, 2 NSG Sylt Nord, 3 Vogelkoje Kampen, 4 Kampener- und Braderuper Heide, 5 Tinnumermarsch, 6 Morsumer Marsch inkl. Kliff, 7 Dünentäler Rantum Ost und 8 Hörnum und Südspitze.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      45
    24. Vorschaubild von Tab. 1: Nachweise und besetzte TK 25-Quadranten von Amphibien auf der Insel Sylt (Datei ATK Schleswig-Holstein 2011).
      Titel
      Tab. 1: Nachweise und besetzte TK 25-Quadranten von Amphibien auf der Insel Sylt (Datei ATK Schleswig-Holstein 2011).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      46
    25. Vorschaubild von Abb. 1: Flur Ostenfeld östlich Husum. Aufnahmedatum 
9.5.2011, Blickrichtung Nordnordwest mit Wittbek rechts im Hintergrund. Ackerbaulandschaft der Hohen Geest beiderseits der Landesstraße 37 zwischen Husum und Schleswig mit vielfach intaktem Knicknetz (in der Flurbereinigung aufgelockert), Aussiedlerhöfen in Bildmitte und Wasserkuhlen aus Zeiten der Weidenutzung. Nur die vegetationsfrei erscheinenden Flächen dienen dem Maisanbau, sonst Wintergetreide und auch Raps. Über 60 Windenergieanlagen sind zu zählen.
      Titel
      Abb. 1: Flur Ostenfeld östlich Husum. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung Nordnordwest mit Wittbek rechts im Hintergrund. Ackerbaulandschaft der Hohen Geest beiderseits der Landesstraße 37 zwischen Husum und Schleswig mit vielfach intaktem Knicknetz (in der Flurbereinigung aufgelockert), Aussiedlerhöfen in Bildmitte und Wasserkuhlen aus Zeiten der Weidenutzung. Nur die vegetationsfrei erscheinenden Flächen dienen dem Maisanbau, sonst Wintergetreide und auch Raps. Über 60 Windenergieanlagen sind zu zählen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      62
    26. Vorschaubild von Abb. 1: Museumsgründer Hans Philippsen (Foto: Naturwissenschaftliches Museum Flensburg)
      Titel
      Abb. 1: Museumsgründer Hans Philippsen (Foto: Naturwissenschaftliches Museum Flensburg)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      71
    27. Vorschaubild von Abb. 1: Form-Backstein des alten Hamburger Doms, 13. Jahrhundert, unglasiert. In den 1980er-Jahren bei Ausgrabungen auf dem Domplatz gefunden mit Resten einer alten Putzschicht, was dafür spricht, dass er im Innenbereich des Doms verbaut war.
      Titel
      Abb. 1: Form-Backstein des alten Hamburger Doms, 13. Jahrhundert, unglasiert. In den 1980er-Jahren bei Ausgrabungen auf dem Domplatz gefunden mit Resten einer alten Putzschicht, was dafür spricht, dass er im Innenbereich des Doms verbaut war.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      82
    28. Vorschaubild von Abb. 1: Friedrich Ernst Peters (Unbekannter Fotograf, Quelle: Wikipedia)
      Titel
      Abb. 1: Friedrich Ernst Peters (Unbekannter Fotograf, Quelle: Wikipedia)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      96
    29. Vorschaubild von Abb. 1: Lage von Klein-Hansdorf (Landkarte aus dem Danckwerth-Mejer-Atlas), mit freundlicher Genehmigung der Kulturstiftung Stormarn der Sparkasse Holstein
      Titel
      Abb. 1: Lage von Klein-Hansdorf (Landkarte aus dem Danckwerth-Mejer-Atlas), mit freundlicher Genehmigung der Kulturstiftung Stormarn der Sparkasse Holstein
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      98
    30. Vorschaubild von Abb. 5: Postkarte aus dem Jahr 1907 nach dem Gemälde von Arthur Illies, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Signatur: NGS: B: 12: 1907, 1:20
      Titel
      Abb. 5: Postkarte aus dem Jahr 1907 nach dem Gemälde von Arthur Illies, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Signatur: NGS: B: 12: 1907, 1:20
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      102
    31. Vorschaubild von Abb. 9: Der Weg des Festumzuges zum Festplatz an der Lemsahler Heide, Karte: Flusslandschaft Oberalster, 1. Auflage 1999/2001, mit Genehmigung des Studio Verlags, Landkarten und Vertrieb, Gabriele Maiwald
      Titel
      Abb. 9: Der Weg des Festumzuges zum Festplatz an der Lemsahler Heide, Karte: Flusslandschaft Oberalster, 1. Auflage 1999/2001, mit Genehmigung des Studio Verlags, Landkarten und Vertrieb, Gabriele Maiwald
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      105
    32. Vorschaubild von Abb. 1: Düppeler Sturm-Kreuz von weißer Bronze (Vorderseite) am blauen Bande mit weißen und schwarzen Randstreifen für Kombattanten. Es zeigt im Mittelschild den nach links gewendeten Kopf des Stifters mit der Unterschrift WILHELM KOENIG VON PREUSSEN.
      Titel
      Abb. 1: Düppeler Sturm-Kreuz von weißer Bronze (Vorderseite) am blauen Bande mit weißen und schwarzen Randstreifen für Kombattanten. Es zeigt im Mittelschild den nach links gewendeten Kopf des Stifters mit der Unterschrift WILHELM KOENIG VON PREUSSEN.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      111
    33. Vorschaubild von Abb. 1: Prinz Friedrich von Hessen-Kassel und seine unstandesgemäße Gemahlin Clarelia Baronin Liliencron; Quelle: Hans Peter Feddersen der Ältere und sein Kriegstagebuch, Berlin, Meyer & Jessen 1913
      Titel
      Abb. 1: Prinz Friedrich von Hessen-Kassel und seine unstandesgemäße Gemahlin Clarelia Baronin Liliencron; Quelle: Hans Peter Feddersen der Ältere und sein Kriegstagebuch, Berlin, Meyer & Jessen 1913
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      119
    34. Vorschaubild von Abb. 1: Lageplan von Usedom
      Titel
      Abb. 1: Lageplan von Usedom
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      129
    35. Vorschaubild von Tabelle 1: Landschaftselemente im Exkursionsgebiet
      Titel
      Tabelle 1: Landschaftselemente im Exkursionsgebiet
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      132
    36. Vorschaubild von Abb. 1: Megalithgrab bei Birkenmoor (Foto: A. Reinke)
      Titel
      Abb. 1: Megalithgrab bei Birkenmoor (Foto: A. Reinke)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      133
    37. Vorschaubild von Abb. 10: Innovative Grubbertechnik: Rahmen mit Panzerkettenstücken, aus Bonn 2004
      Titel
      Abb. 10: Innovative Grubbertechnik: Rahmen mit Panzerkettenstücken, aus Bonn 2004
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      186
    38. Vorschaubild von Abb. 10: Träufelspitzen-Brombeere am Falkenstein (Foto: Reinke)
      Titel
      Abb. 10: Träufelspitzen-Brombeere am Falkenstein (Foto: Reinke)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      197
    39. Vorschaubild von Abb. 10: Habitat der Zauneidechse, letzter Nachweis 2003, Dünental Hörnum Spitze 2008. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 10: Habitat der Zauneidechse, letzter Nachweis 2003, Dünental Hörnum Spitze 2008. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      54
    40. Vorschaubild von Abb. 9: Solardächer in Wanderup südwestlich Flensburg. Gewerbegebiet. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West. Praktisch alle Dächer in diesem neuen Gewerbegebiet, in dem auch eine Firma zu deren Errichtung ansässig ist, sind zur Sonne ausgerichtet und mit Solaranlagen bestückt, eine Anlage befindet sich gerade in der Errichtung. EIne solche Konzentration von Solardächern wie hier war sonst nirgendwo zu beobachten. Das einzelne längliche Dach mit Ausmaßen von etwa 10 x 45 m soll 130 KW erbringen.
      Titel
      Abb. 9: Solardächer in Wanderup südwestlich Flensburg. Gewerbegebiet. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West. Praktisch alle Dächer in diesem neuen Gewerbegebiet, in dem auch eine Firma zu deren Errichtung ansässig ist, sind zur Sonne ausgerichtet und mit Solaranlagen bestückt, eine Anlage befindet sich gerade in der Errichtung. EIne solche Konzentration von Solardächern wie hier war sonst nirgendwo zu beobachten. Das einzelne längliche Dach mit Ausmaßen von etwa 10 x 45 m soll 130 KW erbringen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      69
    41. Vorschaubild von Abb. 10: Windpark bei Handewitt westlich von Flensburg. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West. Im Bildhintergrund sind weitere Windparks zu erkennen. Im Vordergrund liegen landwirtschaftliche Betriebe, der rechte mit einer am Grün zu erkennenden Biogasanlage. Der Anteil der Maisflächen am Ackerbau ist kleinräumig sehr schwankend, im Hintergrund weiter im Westen deutlich höher als im Vordergrund.
      Titel
      Abb. 10: Windpark bei Handewitt westlich von Flensburg. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West. Im Bildhintergrund sind weitere Windparks zu erkennen. Im Vordergrund liegen landwirtschaftliche Betriebe, der rechte mit einer am Grün zu erkennenden Biogasanlage. Der Anteil der Maisflächen am Ackerbau ist kleinräumig sehr schwankend, im Hintergrund weiter im Westen deutlich höher als im Vordergrund.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      70
    42. Vorschaubild von Abb. 10: Das Johannisfeuer ist entflammt! Quelle: shz
      Titel
      Abb. 10: Das Johannisfeuer ist entflammt! Quelle: shz
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      106
    43. Vorschaubild von Tabelle 3: Enteignung von Großgrundbesitz: Betriebe über 100 ha (Anonym)
      Titel
      Tabelle 3: Enteignung von Großgrundbesitz: Betriebe über 100 ha (Anonym)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      146
    44. Vorschaubild von Abb. 11: Pflegemanagementplan Schönower Heide auf Grundlage der pflanzensoziologischen Bestandsaufnahme
      Titel
      Abb. 11: Pflegemanagementplan Schönower Heide auf Grundlage der pflanzensoziologischen Bestandsaufnahme
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      188
    45. Vorschaubild von Abb. 11: Exkursionsteilnehmer im Römischen Garten (Foto: Reinke)
      Titel
      Abb. 11: Exkursionsteilnehmer im Römischen Garten (Foto: Reinke)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      198
    46. Vorschaubild von Abb. 11: Ausgetrocknetes Dünental zwischen Rantum und Hörnum 2008. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 11: Ausgetrocknetes Dünental zwischen Rantum und Hörnum 2008. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      55
    47. Vorschaubild von Abb. 11: Leitungsbau bei Haurup westlich Flensburg. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West. Montage eines Masters der neuen 110 KV-Leitung Bredstedt-Flensburg. Die Masthöhe ist am Schattenenwurf abzuschätzen. Links ein Gehöft aus Programm-Nord-Zeiten.
      Titel
      Abb. 11: Leitungsbau bei Haurup westlich Flensburg. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West. Montage eines Masters der neuen 110 KV-Leitung Bredstedt-Flensburg. Die Masthöhe ist am Schattenenwurf abzuschätzen. Links ein Gehöft aus Programm-Nord-Zeiten.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      70
    48. Vorschaubild von Abb. 11: Professor Ernst Eitner - Selbstbildnis mit 75 Jahren, JbA. 1940, mit freundlicher Genehmigung des Alstervereins
      Titel
      Abb. 11: Professor Ernst Eitner - Selbstbildnis mit 75 Jahren, JbA. 1940, mit freundlicher Genehmigung des Alstervereins
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      106
    49. Vorschaubild von Abb. 7: Muffelwind auf abgestorbener Heidekrautfläche im Raster 12
      Titel
      Abb. 7: Muffelwind auf abgestorbener Heidekrautfläche im Raster 12
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      185
    50. Vorschaubild von Abb. 12: Großflächige Flutungsstellen im Dünental Ellenbogental im NSG Sylt Nord im Jahr 1995. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 12: Großflächige Flutungsstellen im Dünental Ellenbogental im NSG Sylt Nord im Jahr 1995. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      55
    51. Vorschaubild von Abb. 12: Gustav Schiefler - Hamburger Richter, Kunstsammler, Mäzen; www.wikipedia.org, gemeinfrei
      Titel
      Abb. 12: Gustav Schiefler - Hamburger Richter, Kunstsammler, Mäzen; www.wikipedia.org, gemeinfrei
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      108
    52. Vorschaubild von Abb. 2: „Haben Sie Interesse an erneuerbaren Energien?” (n=124)
      Titel
      Abb. 2: „Haben Sie Interesse an erneuerbaren Energien?” (n=124)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      155
    53. Vorschaubild von Abb. 13: Ellenbogental im Jahr 2005 mit beginnender Sukzession. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 13: Ellenbogental im Jahr 2005 mit beginnender Sukzession. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      57
    54. Vorschaubild von Abb. 14: Ausgetrocknetes Ellenbogental im Mai 2011. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 14: Ausgetrocknetes Ellenbogental im Mai 2011. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      57
    55. Vorschaubild von Abb. 15: Ausgetrocknete Moorsenke mit Restbeständen von Sonnentau am Fuß der Westseite der Wanderdüne im NSG Sylt Nord 2011. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 15: Ausgetrocknete Moorsenke mit Restbeständen von Sonnentau am Fuß der Westseite der Wanderdüne im NSG Sylt Nord 2011. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      58
    56. Vorschaubild von Abb. 16: Der Moorfrosch (oben links) und die Kreuzkröte (oben rechts) sind auf Sylt akut bedroht, dagegen sind Erdkröte (unten links) und Waldeidechse (unten rechts) sehr häufig.
      Titel
      Abb. 16: Der Moorfrosch (oben links) und die Kreuzkröte (oben rechts) sind auf Sylt akut bedroht, dagegen sind Erdkröte (unten links) und Waldeidechse (unten rechts) sehr häufig.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      59
    57. Vorschaubild von Abb. 2: Ziborium (Hostienkilch) der Oratorianer von der Insel Nordstrand, ca. 1654, fein ziselierter barocker goldener Speisekelch, 18 cm hoch, Durchmesser der Kuppa 8,4 cm. Ein Geschenk an die belgischen Oratorianer auf der Insel Nordstrand.
      Titel
      Abb. 2: Ziborium (Hostienkilch) der Oratorianer von der Insel Nordstrand, ca. 1654, fein ziselierter barocker goldener Speisekelch, 18 cm hoch, Durchmesser der Kuppa 8,4 cm. Ein Geschenk an die belgischen Oratorianer auf der Insel Nordstrand.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      82
    58. Vorschaubild von Abb. 7: Der Bergstedter Pastor Jacobus Eberhardi (-1710), aus dem Buch: Neue Bergstädtische Kirchen- und Schulen-Lust, Hamburg 1686.
      Titel
      Abb. 7: Der Bergstedter Pastor Jacobus Eberhardi (-1710), aus dem Buch: Neue Bergstädtische Kirchen- und Schulen-Lust, Hamburg 1686.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      40
    59. Vorschaubild von Abb. 2: Poppenbüttel im 17. Jahrhundert: Bauernhäuser am Poppenbüttler Dorfplatz, gesehen vom Landhaus Hamburger Domherren. Nach einem Aquarell aus der Zeit um 1820, aus dem Buch: Clasen, Armin; Rehders, Walter, Hummelsbüttel und Poppenbüttel, Hamburg 1938, S. 8.
      Titel
      Abb. 2: Poppenbüttel im 17. Jahrhundert: Bauernhäuser am Poppenbüttler Dorfplatz, gesehen vom Landhaus Hamburger Domherren. Nach einem Aquarell aus der Zeit um 1820, aus dem Buch: Clasen, Armin; Rehders, Walter, Hummelsbüttel und Poppenbüttel, Hamburg 1938, S. 8.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      36
    60. Vorschaubild von Abb. 3: Das Dorf Poppenbüttel im Jahr 1743, aus dem Buch: Clasen, Armin; Rheders, Walter, Hummelsbüttel und Poppenbüttel, Hamburg 1938.
      Titel
      Abb. 3: Das Dorf Poppenbüttel im Jahr 1743, aus dem Buch: Clasen, Armin; Rheders, Walter, Hummelsbüttel und Poppenbüttel, Hamburg 1938.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      36
    61. Vorschaubild von Abb. 4: Die von Major Treu aufgenommene Flurkarte von Poppenbüttel aus dem Jahr 1743. Lokalhistorische Zimelie aus dem Nachlass des Hamburger Senatssyndikus Johannes Klefeker (gest. 1775), im Besitz der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, historischer Bestand Commerzbibliothek.
      Titel
      Abb. 4: Die von Major Treu aufgenommene Flurkarte von Poppenbüttel aus dem Jahr 1743. Lokalhistorische Zimelie aus dem Nachlass des Hamburger Senatssyndikus Johannes Klefeker (gest. 1775), im Besitz der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, historischer Bestand Commerzbibliothek.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      37
    62. Vorschaubild von Abb. 3: Karte vom Nordteil der Insel Sylt, aufgenommen 1793 von Bugge und Wilster (Ausschnitt)
Landesbibliothek Schleswig-Holstein, K 61: Nr. 20
      Titel
      Abb. 3: Karte vom Nordteil der Insel Sylt, aufgenommen 1793 von Bugge und Wilster (Ausschnitt) Landesbibliothek Schleswig-Holstein, K 61: Nr. 20
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      10
    63. Vorschaubild von Abb. 2: Düppeler Sturm-Kreuz von weißer Bronze (Rückseite) am blauen Bande mit weißen und schwarzen Randstreifen für Kombattanten. Es zeigt im Mittelfeld den auf einem Geschützrohr sitzenden preußischen Adler. Auf den Armen des Kreuzes: DÜPPEL 18 APR 1864
      Titel
      Abb. 2: Düppeler Sturm-Kreuz von weißer Bronze (Rückseite) am blauen Bande mit weißen und schwarzen Randstreifen für Kombattanten. Es zeigt im Mittelfeld den auf einem Geschützrohr sitzenden preußischen Adler. Auf den Armen des Kreuzes: DÜPPEL 18 APR 1864
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      111
    64. Vorschaubild von Abb. 3: Stich des alten Mariendoms nach Peter Suhr, um 1800
      Titel
      Abb. 3: Stich des alten Mariendoms nach Peter Suhr, um 1800
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      83
    65. Vorschaubild von Abb. 5: „Vier Messandachten für die Gemeinde zu Schwerin”, ANdachtsbuch von 1812
      Titel
      Abb. 5: „Vier Messandachten für die Gemeinde zu Schwerin”, ANdachtsbuch von 1812
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      84
    66. Vorschaubild von Abb. 5: Königreich Preußen, große und kline Medaille für Kunst (1861). DIe Medaille zeigt das Alte Museum in Berlin, darüber Helios im Sonnenwagen, darunter eine Lyra von zwei Greifen flankiert und C. PFEUFFER FEC:
      Titel
      Abb. 5: Königreich Preußen, große und kline Medaille für Kunst (1861). DIe Medaille zeigt das Alte Museum in Berlin, darüber Helios im Sonnenwagen, darunter eine Lyra von zwei Greifen flankiert und C. PFEUFFER FEC:
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      115
    67. Vorschaubild von Abb. 4: Alsen-Kreuz von gelber Bronze (Rückseite). Es zeigt im Mittelschild ein schwimmendes Boot mit der das Zeichen des Eisernen Kreuzes tragenden Flagge, darüber ein gekrönter Adler, der in den Fängen einen Kranz hält. Auf den Armen des Kreuzes: ALSEN 29 JUN 1864
      Titel
      Abb. 4: Alsen-Kreuz von gelber Bronze (Rückseite). Es zeigt im Mittelschild ein schwimmendes Boot mit der das Zeichen des Eisernen Kreuzes tragenden Flagge, darüber ein gekrönter Adler, der in den Fängen einen Kranz hält. Auf den Armen des Kreuzes: ALSEN 29 JUN 1864
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      113
    68. Vorschaubild von Abb. 2: „Antiquarische Karte der Insel Sylt” von C. P. Hansen, entworfen 1866 (Ausschnitt)
      Titel
      Abb. 2: „Antiquarische Karte der Insel Sylt” von C. P. Hansen, entworfen 1866 (Ausschnitt)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      9
    69. Vorschaubild von Abb. 4: Messkelch aus Schwerin im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, Silber vergoldet, Anfang 19. Jahrhundert
      Titel
      Abb. 4: Messkelch aus Schwerin im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, Silber vergoldet, Anfang 19. Jahrhundert
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      83
    70. Vorschaubild von Abb. 7: Auswanderer-Kirche auf der Veddel, 1905 (Alle Fotos: Kathrin Erbe)
      Titel
      Abb. 7: Auswanderer-Kirche auf der Veddel, 1905 (Alle Fotos: Kathrin Erbe)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      85
    71. Vorschaubild von Abb. 6: Arthur Illies - der Maler des Alstertals - im Jahr 1905, www.wikipedia.org, gemeinfrei
      Titel
      Abb. 6: Arthur Illies - der Maler des Alstertals - im Jahr 1905, www.wikipedia.org, gemeinfrei
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      103
    72. Vorschaubild von Abb. 2: Kammerherr Major Christian Lövenfeldt, Quelle: Grandjean, P.B., Familien Glahns Slægtebog, 1907
      Titel
      Abb. 2: Kammerherr Major Christian Lövenfeldt, Quelle: Grandjean, P.B., Familien Glahns Slægtebog, 1907
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      123
    73. Vorschaubild von Abb. 3: Camilla Lövenfeldt, geb. Glahn, Quelle: Grandjean, P.B., Familien Glahns Slægtebog, 1907
      Titel
      Abb. 3: Camilla Lövenfeldt, geb. Glahn, Quelle: Grandjean, P.B., Familien Glahns Slægtebog, 1907
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      123
    74. Vorschaubild von Abb. 7: Das Vereinslokal des Alstervereins mit dem Namen „Alsterschlucht” um 1910, Privatarchiv Rainer Hoffmann
      Titel
      Abb. 7: Das Vereinslokal des Alstervereins mit dem Namen „Alsterschlucht” um 1910, Privatarchiv Rainer Hoffmann
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      103
    75. Vorschaubild von Abb. 2: Reiterverein Wesselburen, Sommer 1931. Georg Nagel ist in der ersten Reihe der Fünfte von links.
      Titel
      Abb. 2: Reiterverein Wesselburen, Sommer 1931. Georg Nagel ist in der ersten Reihe der Fünfte von links.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      146
    76. Vorschaubild von Abb. 3: Adolf Piepenbrink, Poppenbüttler Apotheker, JbA. 1942; mit freundlicher Genehmigung des Alstervereins
      Titel
      Abb. 3: Adolf Piepenbrink, Poppenbüttler Apotheker, JbA. 1942; mit freundlicher Genehmigung des Alstervereins
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      100
    77. Vorschaubild von Abb. 2: Ludwig Frahm, Poppenbüttler Lehrer und Stormarner Heimatdichter, JbA. 1956; mit freundlicher Genehmigung des Alstervereins
      Titel
      Abb. 2: Ludwig Frahm, Poppenbüttler Lehrer und Stormarner Heimatdichter, JbA. 1956; mit freundlicher Genehmigung des Alstervereins
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      100
    78. Vorschaubild von Abb. 6: Stein aus der 1971 gesprengten Rostocker Christuskirche
      Titel
      Abb. 6: Stein aus der 1971 gesprengten Rostocker Christuskirche
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      84
    79. Vorschaubild von Abb. 4: Hof in Tinningstedt nördlich Leck. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung Süd. Das Gehöft liegt am westlichen Dorfrand. Es hatte ursprünglich den T-förmigen Grundriss, wie er bei Programm-Nord-Aussiedlungen vielfach verwendet wurde, mit einem Wirtschaftsgebäude, hier quer zur Straße, und dem quer darangesetzten Wohntrakt. Nach 1976 wurde er mehrfach erweitert, insbesondere durch die beiden runden, gerade leeren Güllebehälter und das große Wirtschaftsgebäude (Stall) rechts im Bild. Der direkte Anschluss an das eigene Land erlaubt die weitere Erweiterung, so durch die drei Mieten hinter dem Hof. Auf dem Acker rechts sind die Spuren der Gülleausbringung zu erkennen.
      Titel
      Abb. 4: Hof in Tinningstedt nördlich Leck. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung Süd. Das Gehöft liegt am westlichen Dorfrand. Es hatte ursprünglich den T-förmigen Grundriss, wie er bei Programm-Nord-Aussiedlungen vielfach verwendet wurde, mit einem Wirtschaftsgebäude, hier quer zur Straße, und dem quer darangesetzten Wohntrakt. Nach 1976 wurde er mehrfach erweitert, insbesondere durch die beiden runden, gerade leeren Güllebehälter und das große Wirtschaftsgebäude (Stall) rechts im Bild. Der direkte Anschluss an das eigene Land erlaubt die weitere Erweiterung, so durch die drei Mieten hinter dem Hof. Auf dem Acker rechts sind die Spuren der Gülleausbringung zu erkennen.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      65
    80. Vorschaubild von Abb. 3: Lagerungsstrukturen an den Pagelunsbergen zwischen Ückeritz und dem Kölpinsee nach der Aufnahme von W. Schulz (1987), aus: Die deutsche Ostseeküste, 2. Auflage, 2011. Vervielfältigung mit freundlicher Genehmigung des Verlages Gebr. Brontrager, Stuttgart, www.schweizerbart.de
      Titel
      Abb. 3: Lagerungsstrukturen an den Pagelunsbergen zwischen Ückeritz und dem Kölpinsee nach der Aufnahme von W. Schulz (1987), aus: Die deutsche Ostseeküste, 2. Auflage, 2011. Vervielfältigung mit freundlicher Genehmigung des Verlages Gebr. Brontrager, Stuttgart, www.schweizerbart.de
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      131
    81. Vorschaubild von Abb. 2: Tümpel von Hörnum 1995. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 2: Tümpel von Hörnum 1995. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      47
    82. Vorschaubild von Abb. 6: Uferbereich des Lister Koogs 1995, Laichplatz des Moor- und Grasfrosches. Foto: Grosse
      Titel
      Abb. 6: Uferbereich des Lister Koogs 1995, Laichplatz des Moor- und Grasfrosches. Foto: Grosse
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      50
    83. Vorschaubild von Abb. 2: Im entwässerten Bereich prägend: die Moorbirke (Foto: U. Schleuß)
      Titel
      Abb. 2: Im entwässerten Bereich prägend: die Moorbirke (Foto: U. Schleuß)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      133
    84. Vorschaubild von Tabelle 2: Erträge der Getreidearten in Mecklenburg (nach Backhaus, 2001)
      Titel
      Tabelle 2: Erträge der Getreidearten in Mecklenburg (nach Backhaus, 2001)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      145
    85. Vorschaubild von Abb. 2: Auenquerprofil im Taal der Jarplunder Au (Abstand der Bohrungen: 5 m).
      Titel
      Abb. 2: Auenquerprofil im Taal der Jarplunder Au (Abstand der Bohrungen: 5 m).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      157
    86. Vorschaubild von Abb. 8: Lage von Soll 2.
      Titel
      Abb. 8: Lage von Soll 2.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      164
    87. Vorschaubild von Abb. 9: Querschnitt durch Soll 2.
      Titel
      Abb. 9: Querschnitt durch Soll 2.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      165
    88. Vorschaubild von Abb. 2: Lageplan
      Titel
      Abb. 2: Lageplan
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      168
    89. Vorschaubild von Abb. 2: Rasterungsplan des Untersuchungsgebiets in 29 Pflegeraster
      Titel
      Abb. 2: Rasterungsplan des Untersuchungsgebiets in 29 Pflegeraster
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      180
    90. Vorschaubild von Abb. 2: Grabstätte der Familie Klopstock, mit „Klopstock-Linde” vor der Christianskirche (Foto: Reinke)
      Titel
      Abb. 2: Grabstätte der Familie Klopstock, mit „Klopstock-Linde” vor der Christianskirche (Foto: Reinke)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      192
    91. Vorschaubild von Abb. 2: Langbett mit Dolmen
      Titel
      Abb. 2: Langbett mit Dolmen
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      199
    92. Vorschaubild von Abb. 2: Älterer Kliffabbruch
      Titel
      Abb. 2: Älterer Kliffabbruch
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      12
    93. Vorschaubild von Abb. 2: Winterlicher Maisacker ohne erosionsverhindernde Zwischenfrucht
      Titel
      Abb. 2: Winterlicher Maisacker ohne erosionsverhindernde Zwischenfrucht
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      19
    94. Vorschaubild von Abb. 2: Emil Nolde: Südseeinsulaner
      Titel
      Abb. 2: Emil Nolde: Südseeinsulaner
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      30
    95. Vorschaubild von Abb. 2: Beeren der Asiatischen Kermesbeere.
Fotos: Eberhard Strehl.
      Titel
      Abb. 2: Beeren der Asiatischen Kermesbeere. Fotos: Eberhard Strehl.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      32
    96. Vorschaubild von Tab. 2: Amphibiennachweise (FP Fundpunkte) auf Sylt, kartiert im Rahmen des Meeresbiologischen Praktikums der Universität Halle.
      Titel
      Tab. 2: Amphibiennachweise (FP Fundpunkte) auf Sylt, kartiert im Rahmen des Meeresbiologischen Praktikums der Universität Halle.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      48
    97. Vorschaubild von Abb. 2: Flur Hollingstedt westlich Schleswig. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West vom Dorf zur Treene. DIe Ackerflächen dienen ausschließlich dem Maisanbau, sie reichen bis in die Treene-Niederung und sind dort deutlich dunkler, humoser als am Dorf. Die nordsüdlich verlaufende Dorfstraße mit mehreren landwirtschaftlichen Betrieben daran bedingt wohl aus Betriebsgründen von der Straße wegführende, hier westöstlich verlaufende Parzellen, die zudem sehr lang sind, was beides die Verwehungsgefährdung erhöht. Sie sind trotzdem weniger von Bodenverwehung betroffen als die treene-näheren Flächen. Das Winschutzheckennetz ist lückenhaft.
      Titel
      Abb. 2: Flur Hollingstedt westlich Schleswig. Aufnahmedatum 9.5.2011, Blickrichtung West vom Dorf zur Treene. DIe Ackerflächen dienen ausschließlich dem Maisanbau, sie reichen bis in die Treene-Niederung und sind dort deutlich dunkler, humoser als am Dorf. Die nordsüdlich verlaufende Dorfstraße mit mehreren landwirtschaftlichen Betrieben daran bedingt wohl aus Betriebsgründen von der Straße wegführende, hier westöstlich verlaufende Parzellen, die zudem sehr lang sind, was beides die Verwehungsgefährdung erhöht. Sie sind trotzdem weniger von Bodenverwehung betroffen als die treene-näheren Flächen. Das Winschutzheckennetz ist lückenhaft.
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      63
    98. Vorschaubild von Abb. 2: Heinrich-Sauermann-Haus (Foto: W. Barkemeyer/ Naturwissenschaftliches Museum Flensburg)
      Titel
      Abb. 2: Heinrich-Sauermann-Haus (Foto: W. Barkemeyer/ Naturwissenschaftliches Museum Flensburg)
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      72
    99. Vorschaubild von Abb. 2: Beginn der Teufelsschlucht, einer tiefen Bodensenke in den Pagelunsbergen
      Titel
      Abb. 2: Beginn der Teufelsschlucht, einer tiefen Bodensenke in den Pagelunsbergen
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      130
    100. Vorschaubild von Abb. 9: Verbreitung der Waldeidechse auf der Insel Sylt bis 2001 (blaue Kreise).
      Titel
      Abb. 9: Verbreitung der Waldeidechse auf der Insel Sylt bis 2001 (blaue Kreise).
      Strukturtyp
      Illustration
      Seite
      53
  10. Vorschaubild von [Hamburg in Zahlen]
    Titel
    [Hamburg in Zahlen]