Startseite ǀ Stabi Hamburg
FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Die Suche ergab 7807 Treffer in 1333 Dokumenten.

Einträge 1 bis 25 von 1333.

  1. Vorschaubild von [Historia Corbeiensis]
    Titel
    [Historia Corbeiensis]
    Strukturtyp
    Handschrift
    1. Vorschaubild von [[Historia Corbeiensis]]
      Titel
      [Historia Corbeiensis]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      485
    2. Vorschaubild von [Christian Franz Paullini: Historian Corbeiensis]
      Titel
      [Christian Franz Paullini: Historian Corbeiensis]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      5
    3. Vorschaubild von Liber I.
      Titel
      Liber I.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      5
    4. Vorschaubild von Liber II.
      Titel
      Liber II.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      66
  2. Vorschaubild von [Inventar der Bibliothek des Ulrich Fugger von 1571]
    Titel
    [Inventar der Bibliothek des Ulrich Fugger von 1571]
    Strukturtyp
    Handschrift
    1. Vorschaubild von [[Inventar der Bibliothek des Ulrich Fugger von 1571]]
      Titel
      [Inventar der Bibliothek des Ulrich Fugger von 1571]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      8
    2. Vorschaubild von Brief an die Stadtbibliothek Hamburg mit Mitteilung über die Beurteilung des Cod. hist. litt. 2° 20 durch Karl Zangemeister, undatiert, wohl um 1880.
      Titel
      Brief an die Stadtbibliothek Hamburg mit Mitteilung über die Beurteilung des Cod. hist. litt. 2° 20 durch Karl Zangemeister, undatiert, wohl um 1880.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      4
  3. Vorschaubild von Tokhehot musar
    Titel
    Tokhehot musar
    Strukturtyp
    Handschrift
    1. Vorschaubild von [0v-50v]
      Titel
      [0v-50v]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      1
    2. Vorschaubild von [51r-106r]
      Titel
      [51r-106r]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      104
  4. Vorschaubild von [Russische theologische Sammelhandschrift]
    Titel
    [Russische theologische Sammelhandschrift]
    Strukturtyp
    Handschrift
    1. Vorschaubild von [Brief eines Besitzers der Handschrift: A. Boltz [an Christian Petersen?], Berlin, 08.01.1855]
      Titel
      [Brief eines Besitzers der Handschrift: A. Boltz [an Christian Petersen?], Berlin, 08.01.1855]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      3
    2. Vorschaubild von [Simon, Metropolit von Moskau (1495-1511): Brief über die Popen vom 15. Juli 1504]
      Titel
      [Simon, Metropolit von Moskau (1495-1511): Brief über die Popen vom 15. Juli 1504]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      222
    3. Vorschaubild von [Urkunde über die Revision des gedruckten, griechisch-orthodoxen Messbuches von 1658 aufgrund der Verhandlungen des Konzils zu Moskau 1667]
      Titel
      [Urkunde über die Revision des gedruckten, griechisch-orthodoxen Messbuches von 1658 aufgrund der Verhandlungen des Konzils zu Moskau 1667]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      11
    4. Vorschaubild von [Urkunde über die Ablehnung der liturgischen Gebräuche der Altgläubigen aufgrund der Verhandlungen des Konzils zu Moskau 1666]
      Titel
      [Urkunde über die Ablehnung der liturgischen Gebräuche der Altgläubigen aufgrund der Verhandlungen des Konzils zu Moskau 1666]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      37
    5. Vorschaubild von [3 Ablassgebete für Verstorbene aus dem Jahr 1671]
      Titel
      [3 Ablassgebete für Verstorbene aus dem Jahr 1671]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      159
    6. Vorschaubild von [Fragen und Antworten aus dem Brief des Patriarchen von Konstantinopel Paisos an Nikon, den Patriarchen von Moskau betr. die Fingerstellung beim Kreuzeszeichen (Dreifingerkreuz) und Segnung der Christen]
      Titel
      [Fragen und Antworten aus dem Brief des Patriarchen von Konstantinopel Paisos an Nikon, den Patriarchen von Moskau betr. die Fingerstellung beim Kreuzeszeichen (Dreifingerkreuz) und Segnung der Christen]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      153
    7. Vorschaubild von [Urkunde über die auf Vorschlag des Patriarchen von Konstantinopel Paisios und des Patriarchen von Antiochien Makariosbeschlossene Revision einiger notwendiger Kirchenangelegenheiten]
      Titel
      [Urkunde über die auf Vorschlag des Patriarchen von Konstantinopel Paisios und des Patriarchen von Antiochien Makariosbeschlossene Revision einiger notwendiger Kirchenangelegenheiten]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      82
    8. Vorschaubild von [Verhaltensregeln und praktische Anweisungen für verschiedene kirchliche und theologische Fragen]
      Titel
      [Verhaltensregeln und praktische Anweisungen für verschiedene kirchliche und theologische Fragen]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      169
    9. Vorschaubild von [Schenkungseintrag]
      Titel
      [Schenkungseintrag]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      5
  5. Vorschaubild von Stammbuch des Johannes Rentzelius (1587-1620)
    Titel
    Stammbuch des Johannes Rentzelius (1587-1620)
    Strukturtyp
    Handschrift
    1. Vorschaubild von Otho Gualperius. – Incipit: Loidoresai Theous echtra sophia [Pindar?]. – Marburg, 02.01.1593
      Titel
      Otho Gualperius. – Incipit: Loidoresai Theous echtra sophia [Pindar?]. – Marburg, 02.01.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      113
    2. Vorschaubild von Jacobus Bordsnyus. – Incipit: Nobile Vincendi genus est PATIENTIA, vincit. - Qui patitur, Si vis vincere disce pati. – Rostock, 03.01.1591
      Titel
      Jacobus Bordsnyus. – Incipit: Nobile Vincendi genus est PATIENTIA, vincit. - Qui patitur, Si vis vincere disce pati. – Rostock, 03.01.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      159
    3. Vorschaubild von Johannes L. Baro à Wartemberg. – Incipit: Virtus est una firmissimis defixa radicibus quae numquam labefactari potest numquam dimovere vi, loco ut quae fit nudo contenta homine. – Basel, 02.05.1597
      Titel
      Johannes L. Baro à Wartemberg. – Incipit: Virtus est una firmissimis defixa radicibus quae numquam labefactari potest numquam dimovere vi, loco ut quae fit nudo contenta homine. – Basel, 02.05.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      45
    4. Vorschaubild von Christophorus a Loss Junior. – Incipit: Leges neminem in paupertate vivere nec in anxietate mori permittunt. – Jena, 02.1595
      Titel
      Christophorus a Loss Junior. – Incipit: Leges neminem in paupertate vivere nec in anxietate mori permittunt. – Jena, 02.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      148
    5. Vorschaubild von Joachim von Loß. – Incipit: Ornamentum est egregium admodum, nobilitas cum Virtute coniuncta. - M. V. S. I. C. A. – Jena, 02.1595
      Titel
      Joachim von Loß. – Incipit: Ornamentum est egregium admodum, nobilitas cum Virtute coniuncta. - M. V. S. I. C. A. – Jena, 02.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      149
    6. Vorschaubild von Valentinus Schachius. - Incipit: Non eris sapiens, nisi stultus seculo fueris, stulta dei credendo. - Rostock, 19.02.1591
      Titel
      Valentinus Schachius. - Incipit: Non eris sapiens, nisi stultus seculo fueris, stulta dei credendo. - Rostock, 19.02.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      169
    7. Vorschaubild von Erasmus Stocmannus. – Incipit: DEO dante, nihil valet Inuidia. DEO non dante, nihil valet labor. – o.O., 16.02.1591
      Titel
      Erasmus Stocmannus. – Incipit: DEO dante, nihil valet Inuidia. DEO non dante, nihil valet labor. – o.O., 16.02.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      171
    8. Vorschaubild von Simonius a Burgk. – Incipit: Aulam qui sequeris, non omnibus omnia crede, In uerbis uerax esto, tacenda tace. – Rostock, 02.1591
      Titel
      Simonius a Burgk. – Incipit: Aulam qui sequeris, non omnibus omnia crede, In uerbis uerax esto, tacenda tace. – Rostock, 02.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      175
    9. Vorschaubild von Johannes ab Heruerden. – Incipit: Donec Eris felix multos numerabis amicos - Tempora si fuerit Nubila solus Eris. – Rostock, 05.02.1591
      Titel
      Johannes ab Heruerden. – Incipit: Donec Eris felix multos numerabis amicos - Tempora si fuerit Nubila solus Eris. – Rostock, 05.02.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      177
    10. Vorschaubild von Lorenz Khuffsteiner. – Incipit: Amimus vereri qui scit, scit tuto agredi [Publilius Syrus zugeschrieben]. – o.O., 02.07.1596
      Titel
      Lorenz Khuffsteiner. – Incipit: Amimus vereri qui scit, scit tuto agredi [Publilius Syrus zugeschrieben]. – o.O., 02.07.1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      181
    11. Vorschaubild von Hans Wilhelm Khuffsteiner. – Incipit: In manu domini sortes meae. – o.O., 02.07.1596
      Titel
      Hans Wilhelm Khuffsteiner. – Incipit: In manu domini sortes meae. – o.O., 02.07.1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      182
    12. Vorschaubild von Rosencrantz nobilis danus. – Incipit: Ei koina ta Philon esi caliisa. – Wittenberg, 02.02.1597
      Titel
      Rosencrantz nobilis danus. – Incipit: Ei koina ta Philon esi caliisa. – Wittenberg, 02.02.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      183
    13. Vorschaubild von Andreas Clutius. – Incipit: Plurimus nihili est, qui ipse se magni aestimat. – Helmstedt, 03.05.1592
      Titel
      Andreas Clutius. – Incipit: Plurimus nihili est, qui ipse se magni aestimat. – Helmstedt, 03.05.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      68
    14. Vorschaubild von Daniel Mollerus. – Incipit: Seneca. Omnia sum. – Leipzig, 05.03.1597
      Titel
      Daniel Mollerus. – Incipit: Seneca. Omnia sum. – Leipzig, 05.03.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      91
    15. Vorschaubild von Hector Kornfail in Wurmbla Austriacus. – Incipit: Nihil nobiscum ferre possumus, nisi vitam, bene atque innocenter actam. - Quid genus est. nihil est. Nomen VIRTVTE Paratur. Et VIRTUS nostros nobilitavit AVOS. DOMINUS PROVIDEBIT. – Jena, 05.03.1596
      Titel
      Hector Kornfail in Wurmbla Austriacus. – Incipit: Nihil nobiscum ferre possumus, nisi vitam, bene atque innocenter actam. - Quid genus est. nihil est. Nomen VIRTVTE Paratur. Et VIRTUS nostros nobilitavit AVOS. DOMINUS PROVIDEBIT. – Jena, 05.03.1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      141
    16. Vorschaubild von Henricus Rentter. – Incipit: Fidentem nescit deseruisse Deus [Psalm 27,14]. – Leipzig, 04.03.1597
      Titel
      Henricus Rentter. – Incipit: Fidentem nescit deseruisse Deus [Psalm 27,14]. – Leipzig, 04.03.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      147
    17. Vorschaubild von Samuel Grynaeus. – Incipit: Viue moriturus Morere Virturus. – Frankfurt, 03.05.1597
      Titel
      Samuel Grynaeus. – Incipit: Viue moriturus Morere Virturus. – Frankfurt, 03.05.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      198
    18. Vorschaubild von Bruno comes et Dominus in Mansfeld. – Incipit: Spes mea CHRISTVS. – Helmstedt, 25.04.1592
      Titel
      Bruno comes et Dominus in Mansfeld. – Incipit: Spes mea CHRISTVS. – Helmstedt, 25.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      25
    19. Vorschaubild von Dethardus Horstius. – Incipit: Quod sis esse velis nilihque malis. - Ne timeas a studiis adversariorum: nec turbet te frequens contra dicentium dissidentia: nam omnis dissidens in dissidentia sua morietur. – Helmstedt, 29.04.1592
      Titel
      Dethardus Horstius. – Incipit: Quod sis esse velis nilihque malis. - Ne timeas a studiis adversariorum: nec turbet te frequens contra dicentium dissidentia: nam omnis dissidens in dissidentia sua morietur. – Helmstedt, 29.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      71
    20. Vorschaubild von Johan Gutt. – Incipit: Optima senectutis solatium. – Basel, 04.05.1597
      Titel
      Johan Gutt. – Incipit: Optima senectutis solatium. – Basel, 04.05.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      103
    21. Vorschaubild von Daniel Hofman. – Incipit: Christe laboris omnis sibi velle [Thessalonicenses 5]. – Helmstedt, 29.04.1592
      Titel
      Daniel Hofman. – Incipit: Christe laboris omnis sibi velle [Thessalonicenses 5]. – Helmstedt, 29.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      133
    22. Vorschaubild von M. Laurentius Scheyrle Ulmensis. – Incipit: D. D. V. C. - Omnis nostra cura debet in hoc versari semper, si possumus, ut Boni aliquid efficiamus. – Helmstedt, 29.04.1592
      Titel
      M. Laurentius Scheyrle Ulmensis. – Incipit: D. D. V. C. - Omnis nostra cura debet in hoc versari semper, si possumus, ut Boni aliquid efficiamus. – Helmstedt, 29.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      134
    23. Vorschaubild von Albertus Champius. – Incipit: Nulli praeclusa est virtus: omnibus patet: non quaerit censum: nudo homine contenta est [Seneca zugeschrieben]. – Helmstedt, 30.04.1592
      Titel
      Albertus Champius. – Incipit: Nulli praeclusa est virtus: omnibus patet: non quaerit censum: nudo homine contenta est [Seneca zugeschrieben]. – Helmstedt, 30.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      145
    24. Vorschaubild von Reinerus Reineccius. – Incipit: In historia fas nobis est. – Helmstedt, 19.04.1592
      Titel
      Reinerus Reineccius. – Incipit: In historia fas nobis est. – Helmstedt, 19.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      165
    25. Vorschaubild von Wilhelm von Weyhe. – Incipit: M. N. O. – o.O., 04.09.1593
      Titel
      Wilhelm von Weyhe. – Incipit: M. N. O. – o.O., 04.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      193
    26. Vorschaubild von Albertus Eluer. – Incipit: Viuiere Virtute Victoria. – Marburg, 04.09.1593
      Titel
      Albertus Eluer. – Incipit: Viuiere Virtute Victoria. – Marburg, 04.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      195
    27. Vorschaubild von Caspar Widmarcker. – Incipit: Aut arte aut Marte. – o.O., 16.05.1597
      Titel
      Caspar Widmarcker. – Incipit: Aut arte aut Marte. – o.O., 16.05.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      52
    28. Vorschaubild von Johannes Bocholten Lausburgensis. – Incipit: Nulla iustitiae capitalior pestis est. – Helmstedt, 19.05.1592
      Titel
      Johannes Bocholten Lausburgensis. – Incipit: Nulla iustitiae capitalior pestis est. – Helmstedt, 19.05.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      65
    29. Vorschaubild von Georgius Conradus Willerus. – Incipit: Viue diu, sed uiue Deo: nam uiuere mundo Mortis opus: Viua est uiuere uita Deo. – Marburg, 05.09.1593
      Titel
      Georgius Conradus Willerus. – Incipit: Viue diu, sed uiue Deo: nam uiuere mundo Mortis opus: Viua est uiuere uita Deo. – Marburg, 05.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      199
    30. Vorschaubild von Johannes Christophorus Willerus. – Incipit: Fide sed cui uide. – Marburg, 05.09.1593
      Titel
      Johannes Christophorus Willerus. – Incipit: Fide sed cui uide. – Marburg, 05.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      200
    31. Vorschaubild von Georgius Corssuvantius. – Incipit: Gloria Crocodilus. – Hamburg, 05.09.1593
      Titel
      Georgius Corssuvantius. – Incipit: Gloria Crocodilus. – Hamburg, 05.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      205
    32. Vorschaubild von Eberhard von Bothmer. - Incipit: Fortuna, uiris inuida fortibus, Quam non aqua bonis praemia diuidis. - Jena, 13.06.1595
      Titel
      Eberhard von Bothmer. - Incipit: Fortuna, uiris inuida fortibus, Quam non aqua bonis praemia diuidis. - Jena, 13.06.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      156
    33. Vorschaubild von Adam von Senitz. – Incipit: Omnia fiant fideliter abs'. – Jena, 27.06.????
      Titel
      Adam von Senitz. – Incipit: Omnia fiant fideliter abs'. – Jena, 27.06.????
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      158
    34. Vorschaubild von Christoph Marschall von Herrengosserstedt. – Incipit: Vita nostra similis nauiganti: quia nauigat stet, sedeat, iaceat, semper. – Jena, 15.06.1596
      Titel
      Christoph Marschall von Herrengosserstedt. – Incipit: Vita nostra similis nauiganti: quia nauigat stet, sedeat, iaceat, semper. – Jena, 15.06.1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      162
    35. Vorschaubild von Fabian von Kotwitz. – Incipit: Fide affirmati Christo. – Jena, 15.06.1596
      Titel
      Fabian von Kotwitz. – Incipit: Fide affirmati Christo. – Jena, 15.06.1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      164
    36. Vorschaubild von Conrad Lente. – Incipit: Concordia res parvas crescunt, discordia maximae dilabuntur. – Rostock, 06.1589
      Titel
      Conrad Lente. – Incipit: Concordia res parvas crescunt, discordia maximae dilabuntur. – Rostock, 06.1589
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      191
    37. Vorschaubild von Hermannus Beckendorp. – Incipit: Qualibet ciuitas latet uirtutes, sua itam uitia: peregrinemur itaque non ut aranci sed ut aranci sed ut apes. – Hamburg, 06.1589
      Titel
      Hermannus Beckendorp. – Incipit: Qualibet ciuitas latet uirtutes, sua itam uitia: peregrinemur itaque non ut aranci sed ut aranci sed ut apes. – Hamburg, 06.1589
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      203
    38. Vorschaubild von Heino Quiter. – Incipit: Non semper arcum tendit Apollo. – Wittenberg, 07.09.1594
      Titel
      Heino Quiter. – Incipit: Non semper arcum tendit Apollo. – Wittenberg, 07.09.1594
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      179
    39. Vorschaubild von Christian Wimshemius. – Incipit: Ex damno alterius, alterius utilitas.
Clarior opinione ulla veritas. – Marburg, 07.09.1593
      Titel
      Christian Wimshemius. – Incipit: Ex damno alterius, alterius utilitas. Clarior opinione ulla veritas. – Marburg, 07.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      189
    40. Vorschaubild von Adamus a Neydegg Austrius. – Incipit: Quidquid agis prudenter agas et respice finem. – Jena, 28.08.1595
      Titel
      Adamus a Neydegg Austrius. – Incipit: Quidquid agis prudenter agas et respice finem. – Jena, 28.08.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      150
    41. Vorschaubild von Samuel Tobing. – Incipit: Amicus certus in re incerta cernitur. – Wittenberg, 20.08.1594
      Titel
      Samuel Tobing. – Incipit: Amicus certus in re incerta cernitur. – Wittenberg, 20.08.1594
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      201
    42. Vorschaubild von Hermann Vultejus. – Incipit: Dominus mecum: quid faciat mihi homo'. – o.O., 09.09.1593
      Titel
      Hermann Vultejus. – Incipit: Dominus mecum: quid faciat mihi homo'. – o.O., 09.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      119
    43. Vorschaubild von Petrus Nigidius. – Incipit: Zeus agathon te kakon te didoi dunatoi gar apanta - Jupiter quod bonum quodque malum dat: potest enim omnia [Homer, Odyssee 4]. – o.O., 13.09.1593
      Titel
      Petrus Nigidius. – Incipit: Zeus agathon te kakon te didoi dunatoi gar apanta - Jupiter quod bonum quodque malum dat: potest enim omnia [Homer, Odyssee 4]. – o.O., 13.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      121
    44. Vorschaubild von Georg Mylius. – Incipit: Touto hymethera nomothesia keleuein. – Jena, 25.09.1593
      Titel
      Georg Mylius. – Incipit: Touto hymethera nomothesia keleuein. – Jena, 25.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      127
    45. Vorschaubild von Nicolaus Vigelius. – Incipit: Ordine fac discas et bene doctus eris - Necessaria ignoramus, quia non necessaria discimus. – o.O., 09.09.1593
      Titel
      Nicolaus Vigelius. – Incipit: Ordine fac discas et bene doctus eris - Necessaria ignoramus, quia non necessaria discimus. – o.O., 09.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      143
    46. Vorschaubild von Schweherlütter von Amelunxen. – Incipit: Fundamentum perpetua commendationis et famus est JUSTITIA sine qua nihil potest esse laudabile. – Marburg, 09.09.1593
      Titel
      Schweherlütter von Amelunxen. – Incipit: Fundamentum perpetua commendationis et famus est JUSTITIA sine qua nihil potest esse laudabile. – Marburg, 09.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      187
    47. Vorschaubild von Friedrich von Weyhe. – Incipit: Liberat sapientia, liberat et pecunia; sed doctrina sapientia melius quiddam est, quia dat vitam possessori. – Marburg, 09.09.1593
      Titel
      Friedrich von Weyhe. – Incipit: Liberat sapientia, liberat et pecunia; sed doctrina sapientia melius quiddam est, quia dat vitam possessori. – Marburg, 09.09.1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      194
    48. Vorschaubild von Aegidius Hunnius. – Incipit: Indesinenter orate, in omnibus gratias agite [Thessalonicenses 5]. – Wittenberg, 21.10.1594
      Titel
      Aegidius Hunnius. – Incipit: Indesinenter orate, in omnibus gratias agite [Thessalonicenses 5]. – Wittenberg, 21.10.1594
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      129
    49. Vorschaubild von Nicolaus Haugwitz. – Incipit: Distantia loci non separat amicitiam, sed operationem. Nam amicitia animorum est coniunctio, non corporum. – Jena, 10.1595
      Titel
      Nicolaus Haugwitz. – Incipit: Distantia loci non separat amicitiam, sed operationem. Nam amicitia animorum est coniunctio, non corporum. – Jena, 10.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      160
    50. Vorschaubild von Joannes Caselius. – Incipit: sunt' areta aj[?] sun eutuchia. – o.O., 18.10.1597
      Titel
      Joannes Caselius. – Incipit: sunt' areta aj[?] sun eutuchia. – o.O., 18.10.1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      161
    51. Vorschaubild von Arnoldus de Reyger. – Incipit: Isocrates eos, qui pulcherrimum habent corpus, animam autem malanm, dicebat, optimam habere navim, gubernatorem autem malum. Ad Deum Refugium. Z. G. M. Z. – Jena, 24.11.1595
      Titel
      Arnoldus de Reyger. – Incipit: Isocrates eos, qui pulcherrimum habent corpus, animam autem malanm, dicebat, optimam habere navim, gubernatorem autem malum. Ad Deum Refugium. Z. G. M. Z. – Jena, 24.11.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      101
    52. Vorschaubild von Joachim Rantzow. – Incipit: Satis abundae sufficit, si cui vel in paucis amici Labore Consulatur. – Jena, 23.12.1595
      Titel
      Joachim Rantzow. – Incipit: Satis abundae sufficit, si cui vel in paucis amici Labore Consulatur. – Jena, 23.12.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      168
    53. Vorschaubild von Hans Powisch zur Farbe. – Incipit: Omnium habere memoriam, et penitus in nullo peccare divinitatis magis quam mortalitatis est [aus: De Confirmatione Digestorum, § 14]. – o.O., 23.12.1595
      Titel
      Hans Powisch zur Farbe. – Incipit: Omnium habere memoriam, et penitus in nullo peccare divinitatis magis quam mortalitatis est [aus: De Confirmatione Digestorum, § 14]. – o.O., 23.12.1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      170
    54. Vorschaubild von Iohannes Posselius. – Incipit: Kalos akouon mallon, e plouton thele. - Honestum nomen, alterum patrimonium. – Rostock, 1588
      Titel
      Iohannes Posselius. – Incipit: Kalos akouon mallon, e plouton thele. - Honestum nomen, alterum patrimonium. – Rostock, 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      163
    55. Vorschaubild von Julius Augustus Dux Bruns. et Luneb. – Incipit: Moderata durant. – o.O., 1589
      Titel
      Julius Augustus Dux Bruns. et Luneb. – Incipit: Moderata durant. – o.O., 1589
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      17
    56. Vorschaubild von Johannes Gunther. – Incipit: Ex duris gloria. – o.O., 1592
      Titel
      Johannes Gunther. – Incipit: Ex duris gloria. – o.O., 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      23
    57. Vorschaubild von Caspar Peucer. – Incipit: panta ischyo ev to endynamounti me Christo. – o.O., 1592
      Titel
      Caspar Peucer. – Incipit: panta ischyo ev to endynamounti me Christo. – o.O., 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      107
    58. Vorschaubild von M. Schmidestedt. – Incipit: Multi dies solent in anno. – o.O., 1592
      Titel
      M. Schmidestedt. – Incipit: Multi dies solent in anno. – o.O., 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      153
    59. Vorschaubild von Joh[annes] Winckelman Doctor & Professor Theologiae in Academia Marpurgensi. – Incipit: Si orat psalmus, orate; Et si gemit, gemite: Et si gratulatur, gaudete: Et si sperat, sperate: et si timet, timete: Omnia enim, quae hic conscripta sunt, speculum nostrum sunt. – Marburg, 1593
      Titel
      Joh[annes] Winckelman Doctor & Professor Theologiae in Academia Marpurgensi. – Incipit: Si orat psalmus, orate; Et si gemit, gemite: Et si gratulatur, gaudete: Et si sperat, sperate: et si timet, timete: Omnia enim, quae hic conscripta sunt, speculum nostrum sunt. – Marburg, 1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      111
    60. Vorschaubild von Rodolphus Goclenius. – Incipit: Caeca hominum mens ex Verbo nisi tua regatur. - Perfer perpetuenda: pani patientem palman. – o.O., 1593
      Titel
      Rodolphus Goclenius. – Incipit: Caeca hominum mens ex Verbo nisi tua regatur. - Perfer perpetuenda: pani patientem palman. – o.O., 1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      142
    61. Vorschaubild von Salomon Frencelius. – Incipit: Per angusta ad augusta. - O tempora! O mores! [Cicero]. – o.O., 1593
      Titel
      Salomon Frencelius. – Incipit: Per angusta ad augusta. - O tempora! O mores! [Cicero]. – o.O., 1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      151
    62. Vorschaubild von Gerhardus von Kerssenbruch. – Incipit: et genus et proavos, et quæ non fecimus ipsi, vix ea nostra puto. – Marburg, 1593
      Titel
      Gerhardus von Kerssenbruch. – Incipit: et genus et proavos, et quæ non fecimus ipsi, vix ea nostra puto. – Marburg, 1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      186
    63. Vorschaubild von Gerhardus von Holtz. – Incipit: Amantium irae amoris redintegratio est [Terenz]. – Frankfurt, 1593
      Titel
      Gerhardus von Holtz. – Incipit: Amantium irae amoris redintegratio est [Terenz]. – Frankfurt, 1593
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      197
    64. Vorschaubild von Ernestus Hayden. – Incipit: Plurima Prudenti Patientia Pectore perfert. – o.O., 1595
      Titel
      Ernestus Hayden. – Incipit: Plurima Prudenti Patientia Pectore perfert. – o.O., 1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      139
    65. Vorschaubild von Hans Friedrich von Burckersroda. – Incipit: Certandum est: nulli veniunt sine Marte thriumphi Et non pugnanti; nulla corona datur. – o.O., 1595
      Titel
      Hans Friedrich von Burckersroda. – Incipit: Certandum est: nulli veniunt sine Marte thriumphi Et non pugnanti; nulla corona datur. – o.O., 1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      155
    66. Vorschaubild von Joachim von der Osten. – Incipit: Fortiter malum qui patitur, post potitur bonum [Plautus zugeschrieben]. – Jena, 1595
      Titel
      Joachim von der Osten. – Incipit: Fortiter malum qui patitur, post potitur bonum [Plautus zugeschrieben]. – Jena, 1595
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      157
    67. Vorschaubild von Volradus Comes ab Eberstein, Dominus in Neugarten. – Incipit: Omnia conando docilis solertia vincit. – Basel, 1596
      Titel
      Volradus Comes ab Eberstein, Dominus in Neugarten. – Incipit: Omnia conando docilis solertia vincit. – Basel, 1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      41
    68. Vorschaubild von Fridericus Comes à Lewenstein Wirtthein. – Incipit: Fortuna vitrea est, tunc cum splendet frangitus. G .G .G. – o.O., Juni 1596
      Titel
      Fridericus Comes à Lewenstein Wirtthein. – Incipit: Fortuna vitrea est, tunc cum splendet frangitus. G .G .G. – o.O., Juni 1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      49
    69. Vorschaubild von Gebhardus von Hoym. - Incipit: Turpe est nobili, jus in quo uersatur ignorare. - o.O., 1596
      Titel
      Gebhardus von Hoym. - Incipit: Turpe est nobili, jus in quo uersatur ignorare. - o.O., 1596
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      185
    70. Vorschaubild von Raphael de Leszno. – Incipit: Illi mors gravis incubat Quj notus nimis omnibus Ignotus moritur sibj. T. B. G. [Seneca-Zitat]. – Basel, Mai 1597
      Titel
      Raphael de Leszno. – Incipit: Illi mors gravis incubat Quj notus nimis omnibus Ignotus moritur sibj. T. B. G. [Seneca-Zitat]. – Basel, Mai 1597
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      50
    71. Vorschaubild von [unbekannter Verfasser]. – Incipit: Duae res sunt, quae maxime homines ad maleficium impellunt, Luxuries & Avaritia [Cicero. 2. Ad Herennium]. – o.O., o.D.
      Titel
      [unbekannter Verfasser]. – Incipit: Duae res sunt, quae maxime homines ad maleficium impellunt, Luxuries & Avaritia [Cicero. 2. Ad Herennium]. – o.O., o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      174
    72. Vorschaubild von Georgius Sigismundus Prakschicky a Zastrisel. – Incipit: Muscata nux olet teras Virtus virescet si premas. – o.O., o.D.
      Titel
      Georgius Sigismundus Prakschicky a Zastrisel. – Incipit: Muscata nux olet teras Virtus virescet si premas. – o.O., o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      47
    73. Vorschaubild von Andreas Scheps. – Incipit: Beati sunt, quibus uel in negocio cum honore, uel in ocio sine periculo vivere licet. – Marburg, o.D.
      Titel
      Andreas Scheps. – Incipit: Beati sunt, quibus uel in negocio cum honore, uel in ocio sine periculo vivere licet. – Marburg, o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      144
    74. Vorschaubild von Nathan Chytræus. – Incipit: Aphoran ergon kreisson apraklou logou. – o.O., o.D.
      Titel
      Nathan Chytræus. – Incipit: Aphoran ergon kreisson apraklou logou. – o.O., o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      167
    75. Vorschaubild von Hermannus Rennecherus. – Incipit: Bonam vitam non potest sequi mala mors [Augustinus]. – o.O., o.D.
      Titel
      Hermannus Rennecherus. – Incipit: Bonam vitam non potest sequi mala mors [Augustinus]. – o.O., o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      106
    76. Vorschaubild von Vuilhelmus Curoniae Dux. – Incipit: Deo duce: virtute comite. – o.O., o.D.
      Titel
      Vuilhelmus Curoniae Dux. – Incipit: Deo duce: virtute comite. – o.O., o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      19
    77. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      206
    78. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      217
    79. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      228
    80. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      239
    81. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      250
    82. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      261
    83. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      272
    84. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      283
    85. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      294
    86. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      305
    87. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      316
    88. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      323
    89. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      334
    90. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      344
    91. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      355
    92. Vorschaubild von Einträge
      Titel
      Einträge
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      366
  6. Vorschaubild von Stammbuch des Heinrich Carlhack Hermeling (1587-1592)
    Titel
    Stammbuch des Heinrich Carlhack Hermeling (1587-1592)
    Strukturtyp
    Handschrift
    1. Vorschaubild von Iacob VVlffeldt. – Incipit: lo mas difficultoso Cometen las personas animosas:. – Basel, 01.11.1591
      Titel
      Iacob VVlffeldt. – Incipit: lo mas difficultoso Cometen las personas animosas:. – Basel, 01.11.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      228
    2. Vorschaubild von Nathan Chytraeus. – Incipit: Iuvenis sum, inguit aliquit. – Rostock, 05.01.1590
      Titel
      Nathan Chytraeus. – Incipit: Iuvenis sum, inguit aliquit. – Rostock, 05.01.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      283
    3. Vorschaubild von Joannes Corfinius. – Incipit: Tout pour elle. – Rostock, 05.01.1590
      Titel
      Joannes Corfinius. – Incipit: Tout pour elle. – Rostock, 05.01.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      422
    4. Vorschaubild von Iohannes Sigismundus Kirchperger in Seysenburg et Viehoven. – Incipit: Nemo alienis factis dehonestatus. – Rostock, 07.01.1590
      Titel
      Iohannes Sigismundus Kirchperger in Seysenburg et Viehoven. – Incipit: Nemo alienis factis dehonestatus. – Rostock, 07.01.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      447
    5. Vorschaubild von Iohannes Georgius Leisten. – Incipit: Virtute ambire oportet, non favitoribus. – Rostock, 08.01.1590
      Titel
      Iohannes Georgius Leisten. – Incipit: Virtute ambire oportet, non favitoribus. – Rostock, 08.01.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      450
    6. Vorschaubild von Henricus Grummer. – Incipit: xun theo. – Rostock, 08.01.1590
      Titel
      Henricus Grummer. – Incipit: xun theo. – Rostock, 08.01.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      451
    7. Vorschaubild von Jacobus a Claist in Vvizavo. – Incipit: in bonis fortunae summa laus est. – [Rostock], 07.01.1590
      Titel
      Jacobus a Claist in Vvizavo. – Incipit: in bonis fortunae summa laus est. – [Rostock], 07.01.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      456
    8. Vorschaubild von Petrus Grassus. – Incipit: Veritas premit sed non opprimit. – Rostock, 09.01.[1590]
      Titel
      Petrus Grassus. – Incipit: Veritas premit sed non opprimit. – Rostock, 09.01.[1590]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      596
    9. Vorschaubild von Hieronymus Oeligarth. – Incipit: Bene et caute fide sed vide cui. – Rostock, 05.01.1590
      Titel
      Hieronymus Oeligarth. – Incipit: Bene et caute fide sed vide cui. – Rostock, 05.01.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      600
    10. Vorschaubild von Magister Hartwig Smidenstedt. – Incipit: Oratori minimum est de arte lqui. – Helmstedt, 02.03.1588
      Titel
      Magister Hartwig Smidenstedt. – Incipit: Oratori minimum est de arte lqui. – Helmstedt, 02.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      161
    11. Vorschaubild von Gebhardt von Honrodt. – Incipit: Quaenam summa boni? mens quae sibi conscia recti. – Helmstedt, 02.03.1588
      Titel
      Gebhardt von Honrodt. – Incipit: Quaenam summa boni? mens quae sibi conscia recti. – Helmstedt, 02.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      233
    12. Vorschaubild von Ludolphus a Gittelde. – Incipit: Iustitia absque misericordia non est iustitia. – Helmstedt, 02.03.1588
      Titel
      Ludolphus a Gittelde. – Incipit: Iustitia absque misericordia non est iustitia. – Helmstedt, 02.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      484
    13. Vorschaubild von Georgius ab Honrodt. – Incipit: frustra est enim vita sine amicitia. – bei Braunschweig, 02.03.1588
      Titel
      Georgius ab Honrodt. – Incipit: frustra est enim vita sine amicitia. – bei Braunschweig, 02.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      486
    14. Vorschaubild von Helias Forstar. – Incipit: pocha robba, pochi pensieri. – Basel, 02.04.1591
      Titel
      Helias Forstar. – Incipit: pocha robba, pochi pensieri. – Basel, 02.04.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      546
    15. Vorschaubild von Gebhardus Hermanni. – Incipit: Virtute decet non sanguine niti. – Rostock, 02.03.1588
      Titel
      Gebhardus Hermanni. – Incipit: Virtute decet non sanguine niti. – Rostock, 02.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      601
    16. Vorschaubild von Matthias Scholtz. – Incipit: Deo duce, comite Fortuna. – Basel, 02.05.1591
      Titel
      Matthias Scholtz. – Incipit: Deo duce, comite Fortuna. – Basel, 02.05.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      627
    17. Vorschaubild von Johannes Conradus Meier. – Incipit: Vertu consiste en action. – Schaffhausen, 02.09.1591
      Titel
      Johannes Conradus Meier. – Incipit: Vertu consiste en action. – Schaffhausen, 02.09.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      658
    18. Vorschaubild von Frid. a Weighe I. V. Doctor et Cancellarius. – Incipit: vivere da recte, da. – Celle, 05.03.1588
      Titel
      Frid. a Weighe I. V. Doctor et Cancellarius. – Incipit: vivere da recte, da. – Celle, 05.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      118
    19. Vorschaubild von Franciscus Parcovius. – Incipit: Admirabilem ordinem coelestem incredibilemquemotuum constantiam. – Helmstedt, 03.03.1588
      Titel
      Franciscus Parcovius. – Incipit: Admirabilem ordinem coelestem incredibilemquemotuum constantiam. – Helmstedt, 03.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      206
    20. Vorschaubild von Geberhardus a Moltke. – Incipit: Generosus animus ex se concitatur ad honesta. – [Heidelberg], 27.03.1591
      Titel
      Geberhardus a Moltke. – Incipit: Generosus animus ex se concitatur ad honesta. – [Heidelberg], 27.03.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      452
    21. Vorschaubild von Conradus Memmius Utrajectinus. – Incipit: Nulla melior in hominum genere natura est. – bei Braunschweig, 07.03.1588
      Titel
      Conradus Memmius Utrajectinus. – Incipit: Nulla melior in hominum genere natura est. – bei Braunschweig, 07.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      485
    22. Vorschaubild von Joannes Caminaeus. – Incipit: echthras horus ginoske, philias de me. – Braunschweig, 04.03.1588
      Titel
      Joannes Caminaeus. – Incipit: echthras horus ginoske, philias de me. – Braunschweig, 04.03.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      492
    23. Vorschaubild von Johannes Cost. – Incipit: Non satis esr, altum montis superesse cacumen. – Straßburg, 18.03.1591
      Titel
      Johannes Cost. – Incipit: Non satis esr, altum montis superesse cacumen. – Straßburg, 18.03.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      592
    24. Vorschaubild von Paulus Fritzhans. – Incipit: Non troppo. – Heidelberg, 24.03.1591
      Titel
      Paulus Fritzhans. – Incipit: Non troppo. – Heidelberg, 24.03.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      615
    25. Vorschaubild von Johannes Mollerus. – Incipit: Inter peregrinos sit tibi frons aperta. – Ingolstadt, 04.03.1592
      Titel
      Johannes Mollerus. – Incipit: Inter peregrinos sit tibi frons aperta. – Ingolstadt, 04.03.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      632
    26. Vorschaubild von Hub. Giphanius. – Incipit: Contra rationem nemo sobrius. – Ingolstadt, 09.04.1592
      Titel
      Hub. Giphanius. – Incipit: Contra rationem nemo sobrius. – Ingolstadt, 09.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      165
    27. Vorschaubild von Dionysius Gothofredus. – Incipit: Cupiditati nihil est satis;. – Straßburg, 04.07.1591
      Titel
      Dionysius Gothofredus. – Incipit: Cupiditati nihil est satis;. – Straßburg, 04.07.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      312
    28. Vorschaubild von Fridericus Praegler. – Incipit: Qui virtutem habetm is nullius re ad bene vivendum indiget. – Ingolstadt, 06.04.1592
      Titel
      Fridericus Praegler. – Incipit: Qui virtutem habetm is nullius re ad bene vivendum indiget. – Ingolstadt, 06.04.1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      334
    29. Vorschaubild von Pacius. – Incipit: virtus repulsae nescio sordida. – Heidelberg, 08.04.1591
      Titel
      Pacius. – Incipit: virtus repulsae nescio sordida. – Heidelberg, 08.04.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      416
    30. Vorschaubild von Joannes Bacmeister. – Incipit: Difficile est in omni genere vitae. – Straßburg, 14.04.1591
      Titel
      Joannes Bacmeister. – Incipit: Difficile est in omni genere vitae. – Straßburg, 14.04.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      493
    31. Vorschaubild von Paulus Hahn. – Incipit: Lex Domini immaculata convertens animas. – o.O., 09.04.1591
      Titel
      Paulus Hahn. – Incipit: Lex Domini immaculata convertens animas. – o.O., 09.04.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      579
    32. Vorschaubild von Vitus Wilde. – Incipit: Nobilitas sola est atque unica virtus. – Verden, 18.04.1588
      Titel
      Vitus Wilde. – Incipit: Nobilitas sola est atque unica virtus. – Verden, 18.04.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      608
    33. Vorschaubild von Detmar Kenckell. – Incipit: Menschen Trosht is aleine. – [Verden], 19.04.1588
      Titel
      Detmar Kenckell. – Incipit: Menschen Trosht is aleine. – [Verden], 19.04.1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      612
    34. Vorschaubild von Georgius Armbroster. – Incipit: Gedult ist Anfang Glucks. – Straßburg, 16.04.1591
      Titel
      Georgius Armbroster. – Incipit: Gedult ist Anfang Glucks. – Straßburg, 16.04.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      645
    35. Vorschaubild von Gallus Rohrmannus. – Incipit: Per angusta ad augusta. – Basel, 26.06.1591
      Titel
      Gallus Rohrmannus. – Incipit: Per angusta ad augusta. – Basel, 26.06.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      496
    36. Vorschaubild von Iohannes Schaffenrath. – Incipit: Divinae quidem res perfectissimae sint. – Bremen, 29.07.1587
      Titel
      Iohannes Schaffenrath. – Incipit: Divinae quidem res perfectissimae sint. – Bremen, 29.07.1587
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      266
    37. Vorschaubild von Eberhardus a Meerfeldt. – Incipit: Sanitatis corona timor Domini. – Bremen, 27.07.[1587]
      Titel
      Eberhardus a Meerfeldt. – Incipit: Sanitatis corona timor Domini. – Bremen, 27.07.[1587]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      480
    38. Vorschaubild von Eberhardus ab Affelen. – Incipit: Nobili et bonae indolis adolescentis. – Verden, 07.10.1587
      Titel
      Eberhardus ab Affelen. – Incipit: Nobili et bonae indolis adolescentis. – Verden, 07.10.1587
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      516
    39. Vorschaubild von Georgius Henricus a Schöneböcke. – Incipit: Fide Deo, difficile tibi, fac quae tua, castasfunde preces. – Bremen, 31.07.1587
      Titel
      Georgius Henricus a Schöneböcke. – Incipit: Fide Deo, difficile tibi, fac quae tua, castasfunde preces. – Bremen, 31.07.1587
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      550
    40. Vorschaubild von Johannes ab Affelen. – Incipit: Est aliquid magnis crimen abesse malis. – Verden, 07.10.1587
      Titel
      Johannes ab Affelen. – Incipit: Est aliquid magnis crimen abesse malis. – Verden, 07.10.1587
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      589
    41. Vorschaubild von Ioachim Kranenbergck. – Incipit: im manibus tuis Domine sum. – Verden, 13.08.1587
      Titel
      Ioachim Kranenbergck. – Incipit: im manibus tuis Domine sum. – Verden, 13.08.1587
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      408
    42. Vorschaubild von Iohannes Kouffmann. – Incipit: Et tandem VIXIT. – Bern, 17.08.1591
      Titel
      Iohannes Kouffmann. – Incipit: Et tandem VIXIT. – Bern, 17.08.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      439
    43. Vorschaubild von David Claudus. – Incipit: Nescio quo inexplicabili modo quisquis se ipsum non Deum amat. – Genf, 22.08.1591
      Titel
      David Claudus. – Incipit: Nescio quo inexplicabili modo quisquis se ipsum non Deum amat. – Genf, 22.08.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      500
    44. Vorschaubild von Clemens Gadendorp Holsatus. – Incipit: Omnis virtutis laus in actione consistit. – Genf, 22.08.1591
      Titel
      Clemens Gadendorp Holsatus. – Incipit: Omnis virtutis laus in actione consistit. – Genf, 22.08.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      544
    45. Vorschaubild von Henricus Ludwig Scheffer. – Incipit: Nec domus, nec res publicastare potest. – Genf, 22.08.1591
      Titel
      Henricus Ludwig Scheffer. – Incipit: Nec domus, nec res publicastare potest. – Genf, 22.08.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      558
    46. Vorschaubild von Joannes Lambach. – Incipit: La vie del'homme sans lettres est samort et sepulture. – Genf, 22.08.1591
      Titel
      Joannes Lambach. – Incipit: La vie del'homme sans lettres est samort et sepulture. – Genf, 22.08.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      559
    47. Vorschaubild von Joannes David a Botzheim. – Incipit: Plus penser que dire. – Genf, 22.08.1591
      Titel
      Joannes David a Botzheim. – Incipit: Plus penser que dire. – Genf, 22.08.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      562
    48. Vorschaubild von Wolffgang Dorn. – Incipit: Bona voluntas plerumque pro facto reputatur. – Genf, 22.08.1591
      Titel
      Wolffgang Dorn. – Incipit: Bona voluntas plerumque pro facto reputatur. – Genf, 22.08.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      580
    49. Vorschaubild von Albertus Clampius. – Incipit: In regno nati sumus: deo parere libertas est. – Bremen, 28.09.1589
      Titel
      Albertus Clampius. – Incipit: In regno nati sumus: deo parere libertas est. – Bremen, 28.09.1589
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      198
    50. Vorschaubild von Henningus Ebbekenius. – Incipit: Nobelissimo ac Honestissimo Henrico Carolaco Hermeling. – o.O., 11.09.1591
      Titel
      Henningus Ebbekenius. – Incipit: Nobelissimo ac Honestissimo Henrico Carolaco Hermeling. – o.O., 11.09.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      649
    51. Vorschaubild von Caius Rantovius. – Incipit: Quod pia fata volunt hominum non invida tollunt. – Straßburg, 09.10.1590
      Titel
      Caius Rantovius. – Incipit: Quod pia fata volunt hominum non invida tollunt. – Straßburg, 09.10.1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      662
    52. Vorschaubild von Hieronymus Schleicher. – Incipit: Virtutem posuere dii sudore parandam. – Basel, 23.10.1591
      Titel
      Hieronymus Schleicher. – Incipit: Virtutem posuere dii sudore parandam. – Basel, 23.10.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      581
    53. Vorschaubild von Ludovicus Schwartzmayr. – Incipit: procedere praestat ab imo. – Basel, 20.10.1591
      Titel
      Ludovicus Schwartzmayr. – Incipit: procedere praestat ab imo. – Basel, 20.10.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      584
    54. Vorschaubild von Johannes Jacobus Meyfisch à Kranchspurgk. – Incipit: Miscentur tristia laetis. – o.O., 12.10.1591
      Titel
      Johannes Jacobus Meyfisch à Kranchspurgk. – Incipit: Miscentur tristia laetis. – o.O., 12.10.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      626
    55. Vorschaubild von Erasmus Moritz. – Incipit: Commenda deo viam tuam. – Basel, 20.10.1591
      Titel
      Erasmus Moritz. – Incipit: Commenda deo viam tuam. – Basel, 20.10.1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      663
    56. Vorschaubild von Johannes Caselius. – Incipit: tes de aretes hidrota. – [Rostock], 28.11.[1589]
      Titel
      Johannes Caselius. – Incipit: tes de aretes hidrota. – [Rostock], 28.11.[1589]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      274
    57. Vorschaubild von Tilemannus Heshusius. – Incipit: Iustus ut palma florebit. – Helmstedt, 1588
      Titel
      Tilemannus Heshusius. – Incipit: Iustus ut palma florebit. – Helmstedt, 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      114
    58. Vorschaubild von Steen Bilde. – Incipit: Non est mortale, quod opto. – Lübeck, 1588
      Titel
      Steen Bilde. – Incipit: Non est mortale, quod opto. – Lübeck, 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      356
    59. Vorschaubild von E. Spork. – Incipit: X.A.M.H.Z.G. – o.O., 1588
      Titel
      E. Spork. – Incipit: X.A.M.H.Z.G. – o.O., 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      377
    60. Vorschaubild von Haer Heinrich von Medingck. – Incipit: etiamsi finem homines ignorare peccatum. – o.O., [1588]
      Titel
      Haer Heinrich von Medingck. – Incipit: etiamsi finem homines ignorare peccatum. – o.O., [1588]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      476
    61. Vorschaubild von Eberhardus ab Hove. – Incipit: Si vitare velis acerba quaedam. – Braunschweig, 1588
      Titel
      Eberhardus ab Hove. – Incipit: Si vitare velis acerba quaedam. – Braunschweig, 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      487
    62. Vorschaubild von Hermannus ab Holle. – Incipit: Non nasci sed re fieri laus est nobliem. – Braunschweig, [März 1588]
      Titel
      Hermannus ab Holle. – Incipit: Non nasci sed re fieri laus est nobliem. – Braunschweig, [März 1588]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      491
    63. Vorschaubild von I v Geggerde. – Incipit: mein fruntlichen liben oihm zu eiwigk werender frundtschafft. – o.O., 1588
      Titel
      I v Geggerde. – Incipit: mein fruntlichen liben oihm zu eiwigk werender frundtschafft. – o.O., 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      501
    64. Vorschaubild von Johannes Rudulphus Ehinger. – Incipit: Nihil erit in vita humana tutum. – Basel, 1588
      Titel
      Johannes Rudulphus Ehinger. – Incipit: Nihil erit in vita humana tutum. – Basel, 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      539
    65. Vorschaubild von Albertus Semmelbecker. – Incipit: Virtus in actione consistit. – [Helmstedt], 1588
      Titel
      Albertus Semmelbecker. – Incipit: Virtus in actione consistit. – [Helmstedt], 1588
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      555
    66. Vorschaubild von Christophorus Pezelius Doctor. – Incipit: Simplicitas rectumque tuum me Christe gubernant. – Bremen, September 1589
      Titel
      Christophorus Pezelius Doctor. – Incipit: Simplicitas rectumque tuum me Christe gubernant. – Bremen, September 1589
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      191
    67. Vorschaubild von Ernestus de alden. – Incipit: Si deos pro nobis, quis contra nos. – o.O., 1589
      Titel
      Ernestus de alden. – Incipit: Si deos pro nobis, quis contra nos. – o.O., 1589
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      376
    68. Vorschaubild von Joannes Alberti. – Incipit: Quae videntur utilia, honores, divitiae, voluptates. – Lübeck, 1590
      Titel
      Joannes Alberti. – Incipit: Quae videntur utilia, honores, divitiae, voluptates. – Lübeck, 1590
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      473
    69. Vorschaubild von Joachimus Carolus Dux Bruns et Luneb. – Incipit: Optimum vitae humanae antidotum patientia. – Straßburg, April 1591
      Titel
      Joachimus Carolus Dux Bruns et Luneb. – Incipit: Optimum vitae humanae antidotum patientia. – Straßburg, April 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      66
    70. Vorschaubild von Otto Dux Bruns et Luneb. – Incipit: Nobile vincendi genus est patientia vincit. – Straßburg, 1591
      Titel
      Otto Dux Bruns et Luneb. – Incipit: Nobile vincendi genus est patientia vincit. – Straßburg, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      70
    71. Vorschaubild von Joachim Willerus I. C. ac Electorii Palatinatus Consiliarius. – Incipit: Bis vivit, bene qui vivit:. – o.O., April 1591
      Titel
      Joachim Willerus I. C. ac Electorii Palatinatus Consiliarius. – Incipit: Bis vivit, bene qui vivit:. – o.O., April 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      128
    72. Vorschaubild von J. Krefftingus. – Incipit: Est hominis virtus. – Frankfurt am Main, April 1591
      Titel
      J. Krefftingus. – Incipit: Est hominis virtus. – Frankfurt am Main, April 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      129
    73. Vorschaubild von Joh. Jacob Grynaeus. – Incipit: Experimentia magistra doctus, fateor omnia mea studia. – [Basel], [1591]
      Titel
      Joh. Jacob Grynaeus. – Incipit: Experimentia magistra doctus, fateor omnia mea studia. – [Basel], [1591]
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      263
    74. Vorschaubild von Theodor Beza. – Incipit: O beatum servum, quem. – Rostock, 1591
      Titel
      Theodor Beza. – Incipit: O beatum servum, quem. – Rostock, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      286
    75. Vorschaubild von Hippolyt a Collibus. – Incipit: Aucupibus noti frutices. – Rostock, 1591
      Titel
      Hippolyt a Collibus. – Incipit: Aucupibus noti frutices. – Rostock, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      288
    76. Vorschaubild von Henning Staffelt. – Incipit: C'est la seule vertu, qui donne la noblesse. – Straßburg, 1591
      Titel
      Henning Staffelt. – Incipit: C'est la seule vertu, qui donne la noblesse. – Straßburg, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      338
    77. Vorschaubild von Corfitius Ruth DAVIUS. – Incipit: Amicitia non est utendum ut floribus. – Straßburg, 1591
      Titel
      Corfitius Ruth DAVIUS. – Incipit: Amicitia non est utendum ut floribus. – Straßburg, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      357
    78. Vorschaubild von Jacob Hardmuth von Hailpron. – Incipit: allzeytt frölich ist nicht müglich. – o.O., 1591
      Titel
      Jacob Hardmuth von Hailpron. – Incipit: allzeytt frölich ist nicht müglich. – o.O., 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      381
    79. Vorschaubild von Gabriel Uridt. – Incipit: tout amer et sempre. – o.O., 1591
      Titel
      Gabriel Uridt. – Incipit: tout amer et sempre. – o.O., 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      388
    80. Vorschaubild von Bernhard von Berbistorff. – Incipit: Rectissime dixit Socrates. – Basel, 1591
      Titel
      Bernhard von Berbistorff. – Incipit: Rectissime dixit Socrates. – Basel, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      538
    81. Vorschaubild von Henricus Nortmayer. – Incipit: pónos eukleías patér. – Straßburg, 1591
      Titel
      Henricus Nortmayer. – Incipit: pónos eukleías patér. – Straßburg, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      588
    82. Vorschaubild von Bartholomaeus Panhusius. – Incipit: Sua defendere privata domus est. – Basel, 1591
      Titel
      Bartholomaeus Panhusius. – Incipit: Sua defendere privata domus est. – Basel, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      614
    83. Vorschaubild von A. Ladenbach. – Incipit: Dulce est desipere in loco. – Heidelberg, 1591
      Titel
      A. Ladenbach. – Incipit: Dulce est desipere in loco. – Heidelberg, 1591
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      619
    84. Vorschaubild von Matthias Beegius. – Incipit: Asperam nobis et insuavem virtutem viam nimia facit vitiorum consuetudo. – [Ingolstadt], 1592
      Titel
      Matthias Beegius. – Incipit: Asperam nobis et insuavem virtutem viam nimia facit vitiorum consuetudo. – [Ingolstadt], 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      271
    85. Vorschaubild von Conradius Rittershusius. – Incipit: Optimus gaudiorum huius viate modus. – Altdorf bei Nürnberg, Februar 1592
      Titel
      Conradius Rittershusius. – Incipit: Optimus gaudiorum huius viate modus. – Altdorf bei Nürnberg, Februar 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      282
    86. Vorschaubild von Jacobus Rößler. – Incipit: labor omnia vincit. – Ingolstadt, 1592
      Titel
      Jacobus Rößler. – Incipit: labor omnia vincit. – Ingolstadt, 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      574
    87. Vorschaubild von Johannes Röerhandus Brun. – Incipit: In nomine Domini nostri Jesu Christi. – Ingolstadt, März 1592
      Titel
      Johannes Röerhandus Brun. – Incipit: In nomine Domini nostri Jesu Christi. – Ingolstadt, März 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      618
    88. Vorschaubild von Erasmus Reuzius. – Incipit: Fortior est qui se quam qui fortissima vincit. – Ingolstadt, 1592
      Titel
      Erasmus Reuzius. – Incipit: Fortior est qui se quam qui fortissima vincit. – Ingolstadt, 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      622
    89. Vorschaubild von Bernhardus Tegius. – Incipit: Nullum est in dolore remedium presentius. – Ingolstadt, 1592
      Titel
      Bernhardus Tegius. – Incipit: Nullum est in dolore remedium presentius. – Ingolstadt, 1592
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      665
    90. Vorschaubild von Fridericus Faber praefectus. – Incipit: vivit Justitia victrix. – Heilbronn, o.D.
      Titel
      Fridericus Faber praefectus. – Incipit: vivit Justitia victrix. – Heilbronn, o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      224
    91. Vorschaubild von Drilonus Resuus. – Incipit: epu to theo. – o.O., o.D.
      Titel
      Drilonus Resuus. – Incipit: epu to theo. – o.O., o.D.
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      392
    92. Vorschaubild von Eintrag
      Titel
      Eintrag
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      44
    93. Vorschaubild von Eintrag
      Titel
      Eintrag
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      490
    94. Vorschaubild von Eintrag
      Titel
      Eintrag
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      505
  7. Vorschaubild von Stammbuch des Carl Gotthilf Hahn (1773-1779)
    Titel
    Stammbuch des Carl Gotthilf Hahn (1773-1779)
    Strukturtyp
    Handschrift
    1. Vorschaubild von G. Petersen Sen[ior]. – Incipit: Freundlich sey sie, Wortreich(?) auch. – Göttingen, 07.01.1774
      Titel
      G. Petersen Sen[ior]. – Incipit: Freundlich sey sie, Wortreich(?) auch. – Göttingen, 07.01.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      44
    2. Vorschaubild von C[arl] F[riedrich] Suadicani. – Incipit: Pauperies est damnum sine injuria facientis. – Göttingen, 13.01.1774
      Titel
      C[arl] F[riedrich] Suadicani. – Incipit: Pauperies est damnum sine injuria facientis. – Göttingen, 13.01.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      60
    3. Vorschaubild von J[ohann] F[riedrich] Barnstedt. – Incipit: Fortior est, qui se, quam qui fortissima vincit moenia. – Göttingen, 01.05.1774
      Titel
      J[ohann] F[riedrich] Barnstedt. – Incipit: Fortior est, qui se, quam qui fortissima vincit moenia. – Göttingen, 01.05.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      113
    4. Vorschaubild von Georg Bernhard Grautorff. – Incipit: Du bist mein Freund! - - o tausend Segen. – Göttingen, 09.01.1775
      Titel
      Georg Bernhard Grautorff. – Incipit: Du bist mein Freund! - - o tausend Segen. – Göttingen, 09.01.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      117
    5. Vorschaubild von Ahlmann. – Incipit: Seelen die der Schöpfer schuf, Fähig edler Friede, Folgt dem süssesten Beruf, Schmeckt das Glück der Liebe! – Kopenhagen, 01.12.1779
      Titel
      Ahlmann. – Incipit: Seelen die der Schöpfer schuf, Fähig edler Friede, Folgt dem süssesten Beruf, Schmeckt das Glück der Liebe! – Kopenhagen, 01.12.1779
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      125
    6. Vorschaubild von M. O. Hackmann. – Incipit: friz oder franz, ich weiß nicht wer, doch einer von den beyden trieb. – Göttingen, 17.01.1774
      Titel
      M. O. Hackmann. – Incipit: friz oder franz, ich weiß nicht wer, doch einer von den beyden trieb. – Göttingen, 17.01.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      139
    7. Vorschaubild von J. L. Tanck. – Incipit: Gold ist nicht meiner Neigung Götze. Ich rechne meiner Freunde Zahl, dann zähl ich größre Schätze. – Göttingen, 08.01.1775
      Titel
      J. L. Tanck. – Incipit: Gold ist nicht meiner Neigung Götze. Ich rechne meiner Freunde Zahl, dann zähl ich größre Schätze. – Göttingen, 08.01.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      147
    8. Vorschaubild von O[ve] R[amel] Sehestedt. – Incipit: Quod verum atque decens curo et rogo et omnis in hoc sum. – Kiel, 10.01.1777
      Titel
      O[ve] R[amel] Sehestedt. – Incipit: Quod verum atque decens curo et rogo et omnis in hoc sum. – Kiel, 10.01.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      193
    9. Vorschaubild von Sejer Olrog. – Kiel, 28.01.1777
      Titel
      Sejer Olrog. – Kiel, 28.01.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      195
    10. Vorschaubild von G. A. Lau. – Incipit: Nur reinen Herzen duftet der Abendthau der bunten Lenzflur! Heilig nur ihnen sind Der Eiche Schatten! Deine Segen, Einsamkeit, können nur sie ertragen! – Göttingen, 01.08.1774
      Titel
      G. A. Lau. – Incipit: Nur reinen Herzen duftet der Abendthau der bunten Lenzflur! Heilig nur ihnen sind Der Eiche Schatten! Deine Segen, Einsamkeit, können nur sie ertragen! – Göttingen, 01.08.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      212
    11. Vorschaubild von Antonie. – Incipit: Juppiter isthaec fecit. – Kiel, 01.11.1773
      Titel
      Antonie. – Incipit: Juppiter isthaec fecit. – Kiel, 01.11.1773
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      214
    12. Vorschaubild von J. F. Prangen. – Incipit: Komm wieder, glücklichs Jahr! Du golden Zeit der Alten! Da Wahrheit, Treu und Echt, und Menschenliebe galten! – Kiel, 31.01.1776
      Titel
      J. F. Prangen. – Incipit: Komm wieder, glücklichs Jahr! Du golden Zeit der Alten! Da Wahrheit, Treu und Echt, und Menschenliebe galten! – Kiel, 31.01.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      236
    13. Vorschaubild von F. E. Hahn. – Incipit: Nie fühlt man doch den Werth der aufrichtigsten und treüsten Liebe wahr als durch eine herannahende Trennung. – Schleswig, 13.01.1776
      Titel
      F. E. Hahn. – Incipit: Nie fühlt man doch den Werth der aufrichtigsten und treüsten Liebe wahr als durch eine herannahende Trennung. – Schleswig, 13.01.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      242
    14. Vorschaubild von Dietr[ich] Ant[on] Brünings. – Incipit: Nie mit sich selbst vergnügt, sucht Jeder außenher die Zeit, die Niemand ihm verschaffen kann, als er. – Göttingen, 01.05.1773
      Titel
      Dietr[ich] Ant[on] Brünings. – Incipit: Nie mit sich selbst vergnügt, sucht Jeder außenher die Zeit, die Niemand ihm verschaffen kann, als er. – Göttingen, 01.05.1773
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      246
    15. Vorschaubild von M. F. Pflug. – Incipit: Schon dann sein Herz der Tugend weihen, wenn seiner Jugend sich zu freuen dann Jüngling Lenz und Anmuth winken. – Göttingen, 31.01.1774
      Titel
      M. F. Pflug. – Incipit: Schon dann sein Herz der Tugend weihen, wenn seiner Jugend sich zu freuen dann Jüngling Lenz und Anmuth winken. – Göttingen, 31.01.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      247
    16. Vorschaubild von D. F. Böhndel. – Incipit: Frage: Warum werden Frauen nicht zu öffentlichen Ehrenämtern gelassen? Antwort: Weil in dem gemeinen Wesen kein [durchgestrichenes Wort: Sp...] geduldet werden. – Kiel, 29.01.1776
      Titel
      D. F. Böhndel. – Incipit: Frage: Warum werden Frauen nicht zu öffentlichen Ehrenämtern gelassen? Antwort: Weil in dem gemeinen Wesen kein [durchgestrichenes Wort: Sp...] geduldet werden. – Kiel, 29.01.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      268
    17. Vorschaubild von Jo[hann] Jac[ob] Herm[ann] Kunniger. – Incipit: Quand je suis à table, Cum fratre bono, Qu'avec Dame aimable Laete propino. – Kiel, 21.02.1777
      Titel
      Jo[hann] Jac[ob] Herm[ann] Kunniger. – Incipit: Quand je suis à table, Cum fratre bono, Qu'avec Dame aimable Laete propino. – Kiel, 21.02.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      76
    18. Vorschaubild von G. Meyer. – Incipit: Sogna il guerrier le schiere, le selve il cacciator. – Kiel, 12.02.1776
      Titel
      G. Meyer. – Incipit: Sogna il guerrier le schiere, le selve il cacciator. – Kiel, 12.02.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      86
    19. Vorschaubild von J[ohann] C[onrad] Beneke. – Incipit: La vie est courte pour le plaisir, qu'elle est longue pour la Vertu! – Kiel, 09.02.1776
      Titel
      J[ohann] C[onrad] Beneke. – Incipit: La vie est courte pour le plaisir, qu'elle est longue pour la Vertu! – Kiel, 09.02.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      87
    20. Vorschaubild von F. G. Jensen. – Incipit: Is aught to fair, In all the dewy Landscapes of the spering,. – Göttingen, 05.02.1775
      Titel
      F. G. Jensen. – Incipit: Is aught to fair, In all the dewy Landscapes of the spering,. – Göttingen, 05.02.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      148
    21. Vorschaubild von H. W. Hachenburg. – Incipit: Sieh, Freund! Wie reizend schön die junge Rose blühet! Süß duftet ihr Geruch und ihre Pracht entzückt - doch ach! – Göttingen, 05.02.1775
      Titel
      H. W. Hachenburg. – Incipit: Sieh, Freund! Wie reizend schön die junge Rose blühet! Süß duftet ihr Geruch und ihre Pracht entzückt - doch ach! – Göttingen, 05.02.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      149
    22. Vorschaubild von E[rnst] L[udwig Casimir Albrecht] Reich. – Incipit: Dans le monde nos premiers ans sont dirigés par l'innocence. – Göttingen, 02.12.1774
      Titel
      E[rnst] L[udwig Casimir Albrecht] Reich. – Incipit: Dans le monde nos premiers ans sont dirigés par l'innocence. – Göttingen, 02.12.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      161
    23. Vorschaubild von Oersted. – Incipit: Memineris momentaneam esse vitam humanam. – Göttingen, 02.02.1775
      Titel
      Oersted. – Incipit: Memineris momentaneam esse vitam humanam. – Göttingen, 02.02.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      163
    24. Vorschaubild von Frantz Skow. – Incipit: O quam contempta res erit homo nisi supra humana se emererit. – Göttingen, 02.08.1775
      Titel
      Frantz Skow. – Incipit: O quam contempta res erit homo nisi supra humana se emererit. – Göttingen, 02.08.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      165
    25. Vorschaubild von M. Streenersen. – Incipit: L'honeur est et fait toujours la source des vertus. – Kiel, 02.04.1777
      Titel
      M. Streenersen. – Incipit: L'honeur est et fait toujours la source des vertus. – Kiel, 02.04.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      189
    26. Vorschaubild von Juel. - Incipit: Ma pauvre coeur qui soupire n'a pas toujours ce qu'il desire. Et quand il a bien soupiré, il n'a pas ce qu'il a desiré. - Kiel, 02.04.1777
      Titel
      Juel. - Incipit: Ma pauvre coeur qui soupire n'a pas toujours ce qu'il desire. Et quand il a bien soupiré, il n'a pas ce qu'il a desiré. - Kiel, 02.04.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      192
    27. Vorschaubild von Lempfert. – Incipit: Nil mortalibus arduum. – Kiel, 28.02.1778
      Titel
      Lempfert. – Incipit: Nil mortalibus arduum. – Kiel, 28.02.1778
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      233
    28. Vorschaubild von D. P. Pape. – Incipit: Auf Gottes weitem Felde ist kein so grausames Thier als ein menschliches Geschöpf das kein Mitleiden fühlt. – Kiel, 26.02.1777
      Titel
      D. P. Pape. – Incipit: Auf Gottes weitem Felde ist kein so grausames Thier als ein menschliches Geschöpf das kein Mitleiden fühlt. – Kiel, 26.02.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      240
    29. Vorschaubild von Schmidt. – Incipit: + [Der Einträger hat anstelle eines Spruchs lediglich ein Kreuz gemalt.]. – o.O., ??.02.1775
      Titel
      Schmidt. – Incipit: + [Der Einträger hat anstelle eines Spruchs lediglich ein Kreuz gemalt.]. – o.O., ??.02.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      251
    30. Vorschaubild von Joh[ann] Holm Petersen. – Incipit: Nun ist es bey mir beschlossen: Wildes Leben, gute Nacht, Gute Nacht ihr tollen Possen, Die ich oft als Bursch gemacht. – Kiel, 20.02.1776
      Titel
      Joh[ann] Holm Petersen. – Incipit: Nun ist es bey mir beschlossen: Wildes Leben, gute Nacht, Gute Nacht ihr tollen Possen, Die ich oft als Bursch gemacht. – Kiel, 20.02.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      254
    31. Vorschaubild von J. D. Junge. – Incipit: Wenn Könige sich schlagen, wer hat da Recht? – Kiel, 22.02.1777
      Titel
      J. D. Junge. – Incipit: Wenn Könige sich schlagen, wer hat da Recht? – Kiel, 22.02.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      265
    32. Vorschaubild von P[eter] Evers. – Incipit: Gut sage, gut sage ist viel gethan. – Kiel, 02.08.1777
      Titel
      P[eter] Evers. – Incipit: Gut sage, gut sage ist viel gethan. – Kiel, 02.08.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      266
    33. Vorschaubild von J[ohann] G[erhard] Greverus. – Incipit: Die Rolle ist gespielt, bald fällt der Vorhang wieder. – Göttingen, 03.09.1773
      Titel
      J[ohann] G[erhard] Greverus. – Incipit: Die Rolle ist gespielt, bald fällt der Vorhang wieder. – Göttingen, 03.09.1773
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      43
    34. Vorschaubild von Chr. Nielsen. – Incipit: Si votre seine est belle et vertueuese, vous serés heurex. – Göttingen, 15.03.1774
      Titel
      Chr. Nielsen. – Incipit: Si votre seine est belle et vertueuese, vous serés heurex. – Göttingen, 15.03.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      45
    35. Vorschaubild von T[heodor] F[riedrich] Trendelenburg. – Incipit: Without sentiment what is friendship? a name! - a shadow! – Kiel, 25.03.1776
      Titel
      T[heodor] F[riedrich] Trendelenburg. – Incipit: Without sentiment what is friendship? a name! - a shadow! – Kiel, 25.03.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      89
    36. Vorschaubild von Johannes Georgius Trendelenburg. – Incipit: Ita vita est. Hominum, quasi cum ludas tesseris. – Kiel, 25.03.1776
      Titel
      Johannes Georgius Trendelenburg. – Incipit: Ita vita est. Hominum, quasi cum ludas tesseris. – Kiel, 25.03.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      90
    37. Vorschaubild von J[acob] C[hristian] R[udolf] Eckermann. – Incipit: Nur Thoren spotten der Zähen. – Göttingen, 31.03.1774
      Titel
      J[acob] C[hristian] R[udolf] Eckermann. – Incipit: Nur Thoren spotten der Zähen. – Göttingen, 31.03.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      97
    38. Vorschaubild von C. de Negelein. – Incipit: Libertas in aestimabilis res est. – Göttingen, ??.03.1774
      Titel
      C. de Negelein. – Incipit: Libertas in aestimabilis res est. – Göttingen, ??.03.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      115
    39. Vorschaubild von H[einrich] W[ilhelm] Schmeelcke. – Incipit: Augusta lebe wohl! – Göttingen, 17.03.1774
      Titel
      H[einrich] W[ilhelm] Schmeelcke. – Incipit: Augusta lebe wohl! – Göttingen, 17.03.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      138
    40. Vorschaubild von H. A. C. Erdmann. – Incipit: Mox dulcia linquimus arva. – Göttingen, 03.09.1773
      Titel
      H. A. C. Erdmann. – Incipit: Mox dulcia linquimus arva. – Göttingen, 03.09.1773
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      154
    41. Vorschaubild von E[rnst] G[eorg] J[oachim] Fürse. – Incipit: und einst des besten Mädchens frommen Zögern. – Kiel, 17.03.1776
      Titel
      E[rnst] G[eorg] J[oachim] Fürse. – Incipit: und einst des besten Mädchens frommen Zögern. – Kiel, 17.03.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      158
    42. Vorschaubild von H. Chr. Hinrichsen. – Incipit: Sey glücklich freund groß ohne Sorgen Und deines Lebens ganze Zeit. – Göttingen, 08.03.1775
      Titel
      H. Chr. Hinrichsen. – Incipit: Sey glücklich freund groß ohne Sorgen Und deines Lebens ganze Zeit. – Göttingen, 08.03.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      179
    43. Vorschaubild von B. N. M. Hering. – Incipit: O! Des Lebens zu geniessen Es sey uns so kurz gewebt. – Kiel, 19.03.1776
      Titel
      B. N. M. Hering. – Incipit: O! Des Lebens zu geniessen Es sey uns so kurz gewebt. – Kiel, 19.03.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      206
    44. Vorschaubild von N. G. Bremer. – Incipit: Unsre gute Stunde fleucht, Wie sie kömmt, hinweg von unseren Hütten. Freude geht mit Riesenschritten; Nur der träge Kummer kreucht. – Kiel, 29.03.1777
      Titel
      N. G. Bremer. – Incipit: Unsre gute Stunde fleucht, Wie sie kömmt, hinweg von unseren Hütten. Freude geht mit Riesenschritten; Nur der träge Kummer kreucht. – Kiel, 29.03.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      207
    45. Vorschaubild von Firedrich Hahn. – Incipit: Der Name der Fürsten verweh'! – Göttingen, 05.03.1773
      Titel
      Firedrich Hahn. – Incipit: Der Name der Fürsten verweh'! – Göttingen, 05.03.1773
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      218
    46. Vorschaubild von M[agnus] E[rnst] C[ristian] Gr[af] zu Stolberg. – Incipit: Ruhm, Reichthum, Pracht des Hofs Beschwerde, Vom Volk verehrt Ist Wahn und nicht des Herren der Erde, des Weisen werht. – Kiel, 13.03.1777
      Titel
      M[agnus] E[rnst] C[ristian] Gr[af] zu Stolberg. – Incipit: Ruhm, Reichthum, Pracht des Hofs Beschwerde, Vom Volk verehrt Ist Wahn und nicht des Herren der Erde, des Weisen werht. – Kiel, 13.03.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      264
    47. Vorschaubild von J. H. Kiene. – Incipit: Mit sich vergnügt in ungehörten Freuden der Tugend treu. – Göttingen, 04.08.1775
      Titel
      J. H. Kiene. – Incipit: Mit sich vergnügt in ungehörten Freuden der Tugend treu. – Göttingen, 04.08.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      23
    48. Vorschaubild von U. Rumohr. – Incipit: Ein Leiden, daß man unterdrückt, Vermehret den geheimen Schmerz. – Kiel, 15.04.1777
      Titel
      U. Rumohr. – Incipit: Ein Leiden, daß man unterdrückt, Vermehret den geheimen Schmerz. – Kiel, 15.04.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      32
    49. Vorschaubild von Holenstein. – Incipit: Die Zeti macht alle Dinge stumpf utendum est dum durat;. – Göttingen, 17.04.1774
      Titel
      Holenstein. – Incipit: Die Zeti macht alle Dinge stumpf utendum est dum durat;. – Göttingen, 17.04.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      48
    50. Vorschaubild von H. F. A. Meyer. – Incipit: Die Rolle ist gespielt, der Vorhang fällt itzo. – Göttingen, 10.04.1774
      Titel
      H. F. A. Meyer. – Incipit: Die Rolle ist gespielt, der Vorhang fällt itzo. – Göttingen, 10.04.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      49
    51. Vorschaubild von B. S. Müller. – Incipit: Die wahre Weißheit ist die Freundin erster Tugend, Und Tugend ists die uns zur Ewigkeit erhebt. – Kopenhagen, 17.04.1778
      Titel
      B. S. Müller. – Incipit: Die wahre Weißheit ist die Freundin erster Tugend, Und Tugend ists die uns zur Ewigkeit erhebt. – Kopenhagen, 17.04.1778
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      74
    52. Vorschaubild von Fr[iedrich] Haven. – Incipit: Verflugt (sic!) sey die betrügerische Liebe. – Kiel, 04.07.1776
      Titel
      Fr[iedrich] Haven. – Incipit: Verflugt (sic!) sey die betrügerische Liebe. – Kiel, 04.07.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      111
    53. Vorschaubild von F. G. Behring. – Incipit: Augusta lebe wohl! – Göttingen, 16.04.1775
      Titel
      F. G. Behring. – Incipit: Augusta lebe wohl! – Göttingen, 16.04.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      118
    54. Vorschaubild von Tetens. – Incipit: Der Tugend höchster Lohn sey dein. – Göttingen, 20.04.1775
      Titel
      Tetens. – Incipit: Der Tugend höchster Lohn sey dein. – Göttingen, 20.04.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      130
    55. Vorschaubild von Nic[olai] Otto L. B. de Pechtin. – Incipit: Themis lancibus aequis neque splendidae, neque misellae condicionisratione habita. – Göttingen, 29.04.1774
      Titel
      Nic[olai] Otto L. B. de Pechtin. – Incipit: Themis lancibus aequis neque splendidae, neque misellae condicionisratione habita. – Göttingen, 29.04.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      131
    56. Vorschaubild von H. Mußmann. – Incipit: Die Rolle ist gespielt, der Vorhang fällt itzt nieder. – Göttingen, ??.04.1773
      Titel
      H. Mußmann. – Incipit: Die Rolle ist gespielt, der Vorhang fällt itzt nieder. – Göttingen, ??.04.1773
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      152
    57. Vorschaubild von F. A. Slevogt. – Incipit: Potest sapere, qui nullam umquam Academiam vidit. – Göttingen, 15.04.1774
      Titel
      F. A. Slevogt. – Incipit: Potest sapere, qui nullam umquam Academiam vidit. – Göttingen, 15.04.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      157
    58. Vorschaubild von J[asper] Boysen. – Incipit: Der Himmel schuf zu unsrer Freud die Pfauen und den Wein. Wie oft entstehet der Missbrauch beide und macht sie uns zur Pein. – Kiel, 17.04.1776
      Titel
      J[asper] Boysen. – Incipit: Der Himmel schuf zu unsrer Freud die Pfauen und den Wein. Wie oft entstehet der Missbrauch beide und macht sie uns zur Pein. – Kiel, 17.04.1776
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      162
    59. Vorschaubild von G. Struensee. – Incipit: Mon Medecin me dit souvent que trop de vin me tue, Il me defend absolument. – Göttingen, 04.08.1774
      Titel
      G. Struensee. – Incipit: Mon Medecin me dit souvent que trop de vin me tue, Il me defend absolument. – Göttingen, 04.08.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      185
    60. Vorschaubild von N.(?) Freuchen. – Incipit: Es drohe Miswachs und Verlust gelehrten Schmierereyen: Nur müßte junger Mädchen Brust und guter Wein gedeien! – Göttingen, 10.04.1774
      Titel
      N.(?) Freuchen. – Incipit: Es drohe Miswachs und Verlust gelehrten Schmierereyen: Nur müßte junger Mädchen Brust und guter Wein gedeien! – Göttingen, 10.04.1774
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      209
    61. Vorschaubild von Mackeprang. – Incipit: Männer, die mir jemals heilig waren. – Göttingen, ??.04.1775
      Titel
      Mackeprang. – Incipit: Männer, die mir jemals heilig waren. – Göttingen, ??.04.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      223
    62. Vorschaubild von H[inrich] J[ohannes] Matthiessen. – Incipit: Was über Erd und Wasser schwebt, In Sonne, Mond und Sternen lebt, Ist Geist der Liebe. – Kiel, 05.04.1777
      Titel
      H[inrich] J[ohannes] Matthiessen. – Incipit: Was über Erd und Wasser schwebt, In Sonne, Mond und Sternen lebt, Ist Geist der Liebe. – Kiel, 05.04.1777
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      226
    63. Vorschaubild von S. F. Schnobel. – Incipit: Lange leben, vergnügt und gesund sein. – Hamburg, 04.10.1775
      Titel
      S. F. Schnobel. – Incipit: Lange leben, vergnügt und gesund sein. – Hamburg, 04.10.1775
      Strukturtyp
      Text
      Seite
      239