Startseite ǀ Stabi Hamburg
FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Einleitung

Hinter dem Suchschlitz für das "Hamburger Kulturgut Digital" verbirgt sich eine leistungsfähige Suchmaschine. Sie können Ihre Suchanfrage mithilfe mächtiger Suchoperatoren beeinflussen, um das bestmögliche Suchergebnis zu erzielen.

Bei der Suche im "Hamburger Kulturgut Digital" kann zwischen der Suche in den Metadaten und den Volltexten gewählt werden. Ca. 75% aller Dokumente sind im Volltext durchsuchbar - sowohl online als auch im bereitgestellten PDF. Bestimmte Kollektionen und Dokumente können nur in den Metadaten durchsucht werden, da keine Volltexte vorhanden sind. Dies betrifft vor allem die Kollektionen Karten, historisches Bildmaterial, Nachlassmaterialien, Handschriften und historische Bestandskataloge.

Sollten Sie Anregungen, Anmerkungen oder Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: digitalisierung@sub.uni-hamburg.de

  • Einfache Suche
    • Einfache Suche

      Unabhängig davon, ob Sie eigene Suchoperatoren verwenden oder nicht, wird die Suchmaschine Ihre Suchanfrage grundsätzlich auf eine vordefinierte Art und Weise durchführen. Dieses Standardverhalten ist rein technischer Natur und für das Funktionieren der Suchmaschine unerlässlich. Der folgende Abschnitt erklärt Ihnen, wie die Suchergebnisse zustande kommen und wo Sie dieses Standardverhalten beeinflussen können.

      Suche in Metadaten oder Volltexten

      Die Voreinstellung für Suchanfragen ist das Auffinden der Suchbegriffe in den Metadaten der Dokumente. Gemeint sind hiermit beschreibende Informationen, beispielsweise der Titel oder die Verfasserangaben aber auch Kapitelüberschriften und thematische Einordnungen. Sollten Sie hingegen in den Texten aller Dokumente suchen wollen, so ändern Sie den Suchschalter auf Volltext, ehe Sie ihre Suchanfrage abschicken. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dokumente mit Volltexten versehen sind, wie beispielsweise Bildmaterial oder Handschriften, und dort folglich eine Volltextsuche keine Treffer zurückliefert.

      Suchräume

      Den Suchschlitz trifft man an insgesant drei unterschiedlichen Stellen im "Hamburger Kulturgut Digital" an. Je nachdem auf welcher Ebene Sie sich befinden, suchen Sie innerhalb eines größeren oder kleineren Suchraumes. Es wird grundsätzlich eine Suche in den Metadaten und wo möglich auch in den Volltexten ermöglicht.

      Einstiegsseite

      Suchanfragen, die auf der Einstiegsseite abgeschickt werden, durchsuchen immer den gesamten Dokumentenbestand. Suchen über die Einstiegsseite verwerfen kleinere Suchräume, in denen man sich vielleicht vorher befunden hat.

      Übergeordnete Sammlungen

      Suchanfragen in übergeordneten Sammlungen, wie beispielsweise den Periodika, durchsuchen alle darin befindlichen Kollektionen. Dieser Suchraum wird im Hintergrund beibehalten, so das eine erneute Suche in der Trefferliste weiterhin die zuvor gewählte, übergeordnete Sammlung durchsucht. Um den Suchraum zu wechseln muss eine neue Suche über eine andere übergeordnete Sammlung oder Kollektion erfolgen . Um die Einschränkung auf diesen Suchraum komplett zu verwerfen muss eine neue Suche über die Einstiegsseite erfolgen.

      Kollektionen

      Die Auswahl einer Kollektion liefert sofort eine Trefferliste über alle darin befindlichen Dokumente zurück. Der in der Trefferliste vorhandene Suchschlitz befindet sich damit auch im Suchraum dieser einen Kollektion. Wählt man beispielsweise in der übergeordneten Sammlung "Periodika" die Kollektion "Hamburgensien: Zeitschriften" aus, so werden Suchanfragen nur innerhalb dieser Kollektion erfolgen. Um den Suchraum zu wechseln muss daher eine neue Suche über eine andere Kollektion erfolgen. Um den Suchraum komplett zu verwerfen muss eine neue Suche über die Einstiegsseite erfolgen. Hinweis: Eine anschließende Suche in einer anderen übergeordneten Sammlung ändert den Suchraum nicht - suchen Sie bitte erneut über die Einstiegsseite um den vorherigen Suchraum zu verwerfen.

      Standardverknüpfung

      Alle Suchbegriffe werden standardmäßig per logischem UND verknüpft, sprich dem Booleschen Operator AND. Das bedeutet, dass zwingend alle eingegebenen Suchbegriffe in den Metadaten bzw. Volltexten der Dokumente vorkommen müssen, damit diese überhaupt im Suchergebnis auftauchen.

      Beispiel: Hamburg Kirche Petri

      Findet alle Dokumente, bei denen in den Metadaten bzw. im Volltext die Begriffe Hamburg und Kirche und Petri vorkommen, nicht jedoch Dokumente in denen auch nur einer dieser Begriffe fehlt.

      Wortvarianten

      Die Suchbegriffe werden nach ihrer exakten Schreibweise in der Suchanfrage gesucht und zugleich auf den Wortstamm reduziert. Dieses sogenannte Stemming (bzw. Stammformreduktion) ermöglicht die gleichzeitige Suche nach verschiedenen Varianten der Wörter. Es ist somit nicht notwendig, in die Suchanfrage unterschiedliche Deklinationen bzw. Konjugationen mit aufzunehmen, da diese selbstständig gefunden werden.

      Beispiel: Hamburger Kirche Petri

      Findet die Dokumente, in denen nicht nur Hamburger und Kirche und Petri vorkommen, sondern auch Abwandlungen des Suchbegriffes Hamburger, wie beispielsweise Hamburgische oder Hamburgs. Umgekehrt findet aber auch die Suche nach Hamburg alle Dokumente, in denen Hamburgische oder Hamburgs vorkommt, da der Wortstamm identisch ist.

      Sonderzeichen und diakritische Zeichen

      Standardmäßig werden alle Sonderzeichen entfernt, die nicht zu den Suchoperatoren gehören und somit auch nicht gefunden. Diakritische Zeichen, also beispielsweise im deutschen die Umlautpunkte beim ä, ü und ö, werden intern entfernt, womit nur noch der Ausgangsbuchstabe erhalten bleibt. Es ist somit nicht zwingend erforderlich, diakritische Zeichen zu verwenden.

      Beispiel: Ångström

      Findet alle Dokumente, in denen der Suchbegriff Ångström auftaucht. Intern wurde dies jedoch als Angstrom verarbeitet, so dass eine Suche nach Angström ebenfalls die selben Dokumente gefunden hätte.

      Stoppwörter

      Die Suchmaschine filtert bestimmte Suchbegriffe raus, die im normalen Sprachgebrauch häufig vorkommen, für die Suchanfrage aber in der überwiegenden Mehrheit der Fälle keine inhaltliche Relevanz haben. Dies meint bespielsweise bestimmte und unbestimmte Artikel, Konjugationen oder Präpositionen.

      Beispiel: ein Denkmal in Blankenese

      Die Suchmaschine ignoriert den unbestimmten Artikel ein und die Präposition in und findet alle Dokumente mit den Suchbegriffen Denkmal und Blankenese. Die Suchanfrage ist damit gleichbedeutend zu einer Suche nach nur diesen beiden Begriffen.

  • Fortgeschrittene Suche
    • Fortgeschrittene Suche

      Sie können die Suche auch weiter verfeinern, indem Sie gezielt nach Wortfolgen suchen oder über logische Ausdrücke das Vorkommen von Begriffen fordern, wünschen oder ausschließen. Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit die Suche etwas toleranter zu gestalten, indem in Suchbegriffen einzelne oder mehrere Zeichen durch beliebiege andere Zeichen ersetzt werden.

      Phrasensuche

      Es ist möglich neben einzelnen unzusammenhängenden Suchbegriffen ohne spezielle Reihenfolge auch nach Suchphrasen zu suchen. Hierzu werden die einzelnen Suchbegriffe in "" gesetzt, so dass exakt nach dieser Aneinanderreihung von Wörtern gesucht wird. Bitte beachten Sie, dass hierbei zusätzlich zur exakten Schreibweise ebenfalls nach Wortvarianten (Stemming) gesucht wird.

      Beispiel: großer Brand in Hamburg

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe großer, Brand, in und Hamburg vorkommen, unabhängig davon wo diese im Text stehen und ob diese inhaltlich zusammengehören.


      Beispiel: "großer Brand in Hamburg"

      Findet alle Dokumente, in denen die exakte Wortfolge "großer Brand in Hamburg" vorkommt und auch solche mit Varianten der Suchbegriffe, wie "größter Brand in Hamburg".

      Boolesche Operatoren

      Mit Hilfe von Booleschen Operatoren kann beeinflußt werden, ob bestimmte Suchbegriffe vorkommen müssen, vorkommen dürfen oder nicht vorkommen dürfen. Mit diesen logischen Verknüpfungen kann die Menge an Suchergebnissen gezielt verkleinert oder vergrößert werden. Auch ist es möglich, durch Verkettung komplexere Suchanfragen zu formulieren. Es ist erforderlich, die Booleschen Operatoren in Großbuchstaben zu schreiben, damit diese als Suchoperatoren verstanden werden. Es können beliebig viele Suchbegriffe miteinander verknüpft werden.

      UND-Verknüpfung

      Sollen bestimmte Suchbegriffe zwingend vorkommen, dann können diese mittels AND verknüpft werden. Standardmäßig werden alle Suchbegriffe per AND verknüpft, sofern kein anderer Boolscher Operator angegeben wurde. Der Boolesche Operator AND führt dazu, dass die Ergebnismenge insgesamt verkleinert wird.

      Beispiel: Fischmarkt AND Kleinvieh

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Fischmarkt und Kleinvieh auftauchen, nicht jedoch solche in denen auch nur einer dieser Suchbegriffen fehlt.

      ODER-Verknüpfung

      Wenn bestimmte Suchbegriffe im Dokument zwar auftauchen dürfen, es aber nicht zwangsläufig müssen, dann können diese per OR verknüpft werden. Auf diese Weise reicht es bereits, wenn einer dieser Begriffe auftaucht, damit ein Dokument in das Suchergebnis einfließt. Der Boolesche Operator OR führt dazu, dass die Ergebnismenge insgesamt vergößert wird.

      Beispiel: Fischmarkt OR Hafen

      Findet alle Dokumente, in denen nur Fischmarkt oder nur Hafen oder aber auch beide Suchbegriffe auftauchen.

      NICHT-Verknüpfung

      Wenn bestimmte Suchbegriffe im Dokument nicht vorkommen dürfen, dann können diese per NOT verknüpft und somit ausgeschlossen werden. Der Boolesche Operator NOT führt dazu, dass die Ergebnismenge insgesamt verkleinert wird.

      Beispiel: Kellinghusen NOT Bürgermeister

      Findet alle Dokumente, in denen der Suchbegriff Kellinghusen auftaucht, der Suchbegriff Bürgermeister aber nicht vorkommen darf.

      Platzhalter

      Mit Hife von Platzhaltern können Suchanfragen etwas flexibler gestaltet werden, indem einzelne oder mehrere Zeichen in Suchbegriffen ersetzt werden oder deren Vorkommen im Dokument zueinander in Beziehung gesetzt wird.

      Einzelnes Zeichen

      Innerhalb eines Suchbegriffes können einzelne Zeichen durch den Platzhalter ? ersetzt werden, der für ein beliebiges anderes Zeichen stehen kann. Die Platzhalter kann an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Suchbegriffes stehen und es ist möglich mehrere Zeichen, innerhalb eines Suchbegriffes ersetzen zu lassen.

      Beispiel: Ha?burg

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Hamburg oder Harburg auftauchen, aber auch Halburg.


      Beispiel: Schmi??

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Schmidt oder Schmitt auftauchen, aber auch Schmied oder Schmitz.


      Beispiel: ?ornelius

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Kornelius oder Cornelius auftauchen.

      Mehrere Zeichen / Trunkierung

      Innerhalb eines Suchbegriffes können auch ganze Zeichenketten mit Hilfe des Platzhalters * ersetzt werden. Auch hier können wieder mehrfach Platzhalter an jeder beliebigen Stelle des Suchbegriffes gesetzt werden.

      Beispiel: *kraftwerk

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe auftauchen, die auf kraftwerk enden, wie beispielsweise: Atomkraftwerk, Kohlekraftwerk, Windkraftwerk, Gezeitenkraftwerk.


      Beispiel: Kohle*

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe auftauchen, die mit Kohle anfangen, wie beispielsweise: Kohleofen, Kohlekraftwerk aber auch die Kohleule.


      Beispiel: B*meister

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe auftauchen, mit B anfangen und auf meister enden, wie beispielsweise: Bademeister, Bürgermeister oder Bäckermeister.


      Beispiel: B*mei*er

      Findet neben den oben geannten auch Biedermeier oder Bandmeisensänger.

  • Experten Suche
    • Expertensuche

      Sie haben die Möglichkeit, die Suche noch spezifischer zu gestalten, indem Sie bestimmen, wie nah Suchbegriffe beieinander stehen sollen oder Sie einzelne Teilsuchabfragen logisch miteinander verknüpfen.

      Unschärfe und Wortabstände

      Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die richtige Schreibweise eines Suchbegriffes lautet - z.B. bei Eigennamen - oder um unterschiedliche Schreibweisen abzufangen, dann können Sie auch eine unscharfe Suche auslösen. Was innerhalb einzelner Wörter möglich ist, kann auch auf ganze Sätze übertragen werden. Daher wird bei der Berücksichtung von Wortabständen ein ähnlicher Suchoperator genutzt.

      Unschärfe / Fuzzy

      Der Unschärfeoperator ~ wird hinter einen Suchbegriff geschrieben und ersetzt bzw. ergänzt bis zu zwei Zeichen an beliebigen Stellen des Suchbegriffes. Während der Platzhalter für ein einzelnes Zeichen ? an einer vorab bestimmten Position im Suchbegriff nach einer beliebigen Zeichenersetzung sucht, sucht der Unschärfeoperator ~ gleichzeitig nach allen Wörtern, die sich durch bis zu zwei Zeichen an beliebiegen Positionen im Suchbegriff unterscheiden. Es ist auch möglich neben der standardmäßig eingestellten, maximalen Grenze von zwei Zeichen auch nur ein Zeichen zu variieren indem mit ~1 gesucht wird.

      Beispiel: Methan~

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Methan oder Methanol auftauchen, aber auch Ethan oder Methyl.


      Beispiel:Freiheit~1

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Freiheit, Freyheit oder Freizeit auftauchen.

      Wortabstände

      Soll bei der Suche nach mehreren Suchbegriffen sichergestellt sein, dass diese innerhalb eines Textes nahe beieinander stehen, wird der Wortabstandsoperator ""~ benutzt. Dazu werden die Begriffe in "" gesetzt und hinter dem sich anschließenden ~ festgelegt, wieviele Wörter maximal zwischen den Begriffen stehen dürfen. Es findet sinngemäß eine unscharfe Suche auf eine Phrasensuche statt.

      Beispiel: "Hamburgs Fischmarkt"~1

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Hamburgs und Fischmarkt maximal ein Wort auseinanderliegen - beispielsweise: "Hamburgs berühmter Fischmarkt".


      Beispiel: "Hamburgs Fischmarkt"~10

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Hamburgs und Fischmarkt maximal zehn Wörter auseinanderliegen.

      Verkettung und Verschachtelung

      Komplexe Suchen, die entweder möglichst viele Suchergebnisse liefern sollen oder zu einem möglichst klar eingegrenztem Suchergebnis führen sollen, lassen sich durch Verkettung und Verschachtelung von Suchoperatoren erzielen.

      Verkettung

      Die Verkettung erlaubt es, beliebig viele Boolesche Operatoren und beliebige andere Suchoperatoren aneinanderzureihen. Somit lassen sich unterschiedliche Suchoperatoren miteinander kombinieren.

      Beispiel: "Fritz Schumacher" AND Architekt* NOT Allee

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchphrase Fritz Schumacher auftaucht und gleichzeitig Suchbegriffe die mit Architekt anfangen, wie Architekt, Architektur. Es soll der Suchbegriff Allee jedoch nicht vorkommen, um nicht die gleichnamige Straße zu finden.

      Verschachtelung

      Durch Verschachtelung ist es möglich, Unterabfragen zu erstellen und somit mehr Einfluß auf die Boolesche Logik zu nehmen. Bei der Verschachtelung werden Unterabfragen in () eingeklammert. Es können darin wiederum mehrere Unterabfragen verkettet oder erneut verschachtelt werden.

      Beispiel: ("Fritz Schumacher" OR "Friedrich Schumacher"~1 NOT Allee) AND (Architekt* OR Stadtplan* OR *baudirekt*)

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchphrase Fritz Schumacher oder Friedrich Schumacher im Abstand von einem Wort, damit auch die Schreibweise Friedrich Wilhelm Schumacher mitgefunden wird. Es soll jedoch nicht der Suchbegriff Allee vorkommen, damit nicht die gleichnamige Straße gefunden wird.
      Gleichzeitig sollen solche Suchbegriffe vorkommen, die mit Architekt oder Stadtplan anfangen oder in denen baudirekt vorkommt. Es sollen somit Suchbegriffe wie Architekt, Architektur, Stadtplaner, Stadtplanung, Baudirektion, Oberbaudirektion oder Oberbaudirektor gefunden werden.